Wilhelm Pieck, als Amtssitz. Das Präsidentenamt wurde nach dem Tod Piecks 1960 abgeschafft und nach sowjetischem Vorbild durch den Staatsrat ersetzt. Schloss Schönhausen blieb unter dem Staatsratsvorsitzenden [...] Gorbatschow. Das Arbeitszimmer Wilhelm Piecks sowie ein Gästeappartement vermitteln heute einen authentischen Eindruck von der Selbstinszenierung der SED-Diktatur. Nähere Informationen zur deutschen Teilung
im Neuen Flügel eine im chinoisen und etruskischen Stil gestaltete Sommerwohnung und die frühklassizistischen Winterkammern. Von 1788 bis 1791 ließ er das gesamte Schlossensemble an der Großen Orangerie [...] Hauptwerke französischer Malerei. Im Vestibül des Neuen Flügels führt eine Präsentation klassizistisch-romantischer Skulpturen die Blüte der Berliner Bildhauerkunst vor Augen.
Südwestlich von Schloss Sanssouci liegt das kleine, im klassizistischen Stil erbaute Schloss Charlottenhof. Es bildet den architektonischen Mittelpunkt einer Gartenanlage, die den Park Sanssouci ab 1826
Heute erhalten Besucher in dem im Wesentlichen aus dem 16. Jahrhundert stammenden Gebäude einen authentischen Einblick in die Lebenswelt und das künstlerische Schaffen in Brandenburg-Preußen in der ersten
Kronprinzen Friedrich Wilhelm (III.) und seine Gemahlin Luise planmäßig angelegt und mit hohem ästhetischen Anspruch ausgeführt. Als Musterbeispiel der preußischen Landbaukunst um 1800 erfüllte es sowohl
Das Marmorpalais liegt romantisch auf einer Terrassenanlage direkt am Seeufer im Neuen Garten . König Friedrich Wilhelm II. ließ das mit schlesischem Marmor verkleidete Bauwerk 1787–1793 als Sommerresidenz [...] weite Sichten in die Havellandschaft bis hin zur Pfaueninsel mit dem Schloss . Die vielen kleinen, mystischen Gartenarchitekturen wie die Pyramide erzählen von den Vorlieben des einstigen Bewohners. Die I [...] eindrucksvolle Konzertsaal bilden die Höhepunkte der zum Großteil noch im Original erhaltenen frühklassizistischen Räume des Schlosses.
denen Porzellane des 18. Jahrhunderts ausgestellt sind. Das große Deckenbild präsentiert in illusionistischer Architekturdarstellung eine ausgelassene „chinesische“ Gesellschaft.
chige Romane und Theaterliteratur – aber auch Werke über Gartenkunst und Architektur, die ihr praktischen Nutzen boten. Eine Besonderheit stellen zudem die Huldigungsschriften dar, die ihr zur Amtseinführung [...] Stürzebecher eine neue Ausstellungssituation geschaffen. Neun Vitrinenschränke und eine große Tischvitrine, inspiriert von historischen Bibliotheksschränken, füllen den Raum, der nach dem Tod des Prinzen [...] detaillierter Einblick in Inhalt und Systematik der Sammlung. Die neue Ausstattung erlaubt es, künftig thematische Sommerausstellungen zu präsentieren – sowohl zur Prinzessinnenbibliothek als auch zur einstigen
kennenlernen. So wird die Funktion Charlottenburgs als Ort höfischer Feste verdeutlicht, die teils problematischen Beziehungen des Monarchen zu seinen Hofkünstlerinnen und Hofkünstlern werden diskutiert und es
von der damaligen Kronprinzessin Luise 1797 vermutlich für Paretz bestellt, auf einem gedeckten Tisch präsentiert. Die Mode jener Zeit repräsentieren fünf Hüte aus Span, Stroh und Seide. Seit etwa 1840 [...] wurden sie möglicherweise schon von Königin Luise oder von ihren Töchtern. Interessant ist auch ein Spieltisch, Colosseum- und Tunnelspiel genannt, das König Friedrich Wilhelm III. eigens für die – manchmal
Luise, geborene Prinzessin von Mecklenburg-Strelitz, geplant und mit neuer Bautechnik und hohem ästhetischen Anspruch ausgeführt. Es erfüllte sowohl den Wunsch nach einem königlichen Landsitz als auch die [...] Fragen zur Geschichte und Nutzung widmet sich die neu gestaltete, inhaltlich überarbeitete und thematisch erweiterte Dauerausstellung, die ab 1. April 2015 im Schloss Paretz zu sehen ist. Gezeigt wird