sowie einer doppelten Unterrichtsstunde der Nachbereitung ist für die erste Beschäftigung mit dem Thema genug Zeit. Hierfür wird der eigene Tagesablauf mit dem des alternden König Friedrich II. verglichen
(HBPG) in Potsdam statt. Eine Gesamtschau des friderizianischen Hofes gibt es bis heute nicht, da das Thema bei der Betrachtung Friedrichs und seiner Zeit bis heute nur wenig Aufmerksamkeit gefunden hat. Diese
außerdem die neuen Erkenntnisse zur "Einschiffung von Cythera" von Watteau. Der Maler entwickelte das Thema in verschiedenen Versionen weiter. In der Forschung war die Entstehungsreihenfolge der Versionen im
Herr Rudolf Scharmann, die Besucher in zwei Führungen auf eine ungewöhnliche Entdeckungsreise zum Thema "Wiederaufbau der größten erhaltenen Schlossanlage Berlins" ein. Datum: 31.10.2012 Ort: Schloss C
Entstehung des Antimachiavell. Der Ausstellungsteil Remusberg schließlich ist im Billardsaal dem Thema "Friedrich und der Garten" gewidmet. Den vier Themenkreisen wird eine kleine Auswahl von originalen [...] Großen, die 1840 von Franz Kugler verfasst wurde und auch Friedrichs Kronprinzenzeit in Rheinsberg zum Thema hatte. Spätestens Fontanes "Wanderungen durch die Mark Brandenburg" (1862) machten Rheinsberg dann
urg und der St. Marienkirche in Berlin-Mitte zu sehen. Neben der Künstlerfamilie Cranach ist das Thema der höfischen Jagd in der Kunst ein weiterer Schwerpunkt der Dauerausstellung. Dabei spannen die Exponate
gelegenen Objekten. Die dafür nötige Konzeption musste zugleich berücksichtigen, dass es sich beim Thema UNESCO um eine internationale Marke handelt. Vor diesem Hintergrund umfasst das Teilprojekt folgende
zeigen, in welch hohem Maße Kunst und Kultur schon im Kaiserreich politisch instrumentalisiert wurden. Thema der Schau ist die Darstellung der Hohenzollern-Dynastie und besonders die Selbstdarstellung der drei
n. Wissenschaftliche Partner: Für das Thema Frankreich: Deutsches Historisches Institut Paris (DHIP), Prof. Dr. Gudrun Gersmann, Dr. Bernd Klesmann Für das Thema Polen: Historisches Institut der Universität
Zum Auftakt: Diskussion zum Thema Klimawandel Veranstaltungshinweis: Steppe oder Moor? Sanssouci und die Folgen des Klimawandels Expertendiskussion Dienstag, 5. November 2013 / 17.00–18.30 Uhr Berlin,
Philipps-Universität in Marburg promovierte Jörg Meiner 2004 an der Humboldt-Universität über das Thema "Struktur und Ausstattung der Wohnungen Friedrich Wilhelms IV. von Preußen in historischen Residenzen
Renaissancesaal im Schloss wiederentdeckt und restauriert wurde. Ein Kurzfilm (15 Minuten) ist dem Thema der Jagd- und Schlossgeschichte gewidmet und wird in der Ausstellung zu sehen sein. Öffnungszeiten: