Im bedeutendsten ehemaligen Hohenzollernschloss Berlins haben über 200 Jahre fast alle preußischen Herrscher und ihre Familien gewohnt. Kunsthistorisch herausragende Gemälde, Skulpturen, Mobiliar und
Friedrich Wilhelm III. ist einer der weniger bekannten preußischen Könige und steht im Schatten seiner bis heute populären Ehefrau Luise. Dennoch war er es, der Preußens Geschicke vom Napoleonischen Z
Friedrich Wilhelm III. ist einer der weniger bekannten preußischen Könige und steht im Schatten seiner bis heute populären Ehefrau Luise. Dennoch war er es, der Preußens Geschicke vom Napoleonischen Z
kulturell höchst bewegte Epoche lenkte. Seinen künstlerischen Vorlieben folgend, begeben sich die Teilnehmenden auf Spurensuche im Schloss und Garten Charlottenburg und versuchen, den Menschen hinter seinem
kulturell höchst bewegte Epoche lenkte. Seinen künstlerischen Vorlieben folgend, begeben sich die Teilnehmenden auf Spurensuche im Schloss und Garten Charlottenburg und versuchen, den Menschen hinter seinem
Friedrich Wilhelm III. ist einer der weniger bekannten preußischen Könige und steht im Schatten seiner bis heute populären Ehefrau Luise. Dennoch war er es, der Preußens Geschicke vom Napoleonischen Z
unterscheidet sie? Diese und weitere Fragen werden im Verlauf der Führungsreihe zur Sprache kommen. In Teil I mit dem Schwerpunkt „Hohenzollern, Preußen, Deutschland“ folgt Rudolf G. Scharmann den Spuren, die
Im Vestibül des Neuen Flügels treten vier Marmorstatuen des Künstlers Ridolfo Schadow (1786–1822) in eine geheimnisvolle Beziehung zueinander. Dr. Silke Kiesant, Skulpturenkustodin, und Roland Will, R
unterscheidet sie? Diese und weitere Fragen werden im Verlauf der Führungsreihe zur Sprache kommen. In Teil III geht es um den politischen Aufstieg des schwäbischen Grafengeschlechts von mittelalterlichen
unterscheidet sie? Diese und weitere Fragen werden im Verlauf der Führungsreihe zur Sprache kommen. In Teil II mit dem Schwerpunkt „Vom Fels zum Meer“ werden die Ausdehnung des hohenzollernschen Herrschaftsgebiets
Wie in keiner anderen Schloss- und Gartenanlage der brandenburgisch-preußischen Hohenzollern haben in Charlottenburg auch weibliche Mitglieder des Herrscherhauses über zwei Jahrhunderte ihre Spuren hi
Wie in keiner anderen Schloss- und Gartenanlage der brandenburgisch-preußischen Hohenzollern haben in Charlottenburg auch weibliche Mitglieder des Herrscherhauses über zwei Jahrhunderte ihre Spuren hi