Rheinland, Schloss Mohlsdorf in Thüringen oder Kassel-Wilhelmshöhe. Andere wurden zerstört, wie die Stadtschlösser in Königsberg, Berlin und Potsdam. Die historischen Aufnahmen dokumentieren Kriegseinwirkungen
für das im Zweiten Weltkrieg ebenfalls schwer beschädigte und anschließend abgetragene Potsdamer Stadtschloss in Auftrag gegeben hatte. Diese entstanden zwischen 1745 und 1747 und damit zur gleichen Zeit
ungarisch-britischen Maler Philip de László (1869-1937) angefertigt und hing ursprünglich im Berliner Stadtschloss. Vermutlich während der Tage der Revolution im November 1918, die das Ende der Monarchie in D
von dem Architekten Carl von Gontard (1731–1791) nach dem Vorbild des Marmorsaals im Potsdamer Stadtschloss gestaltet. Die Ausführung des Fußbodens in den Jahren 1766 und 1767 hatten der künstlerisch und
1797 Königliches Palais genannten Hauptresidenz des Königspaares in Berlin. Auch das Potsdamer Stadtschloss war – im Frühjahr sowie ab September bis in den Spätherbst hinein – für längere Aufenthalte bestimmt
ngen des Museums nicht zu vermeiden. Marstall Potsdam (Filmmuseum) Im Marstall des Potsdamer Stadtschlosses, der derzeit vom Filmmuseum genutzt wird, wurden erhebliche brandschutztechnische Mängel festgestellt
das ferne, verklärte Ostasien im Besonderen zog die Palme als Gestaltungselement ins Potsdamer Stadtschloss (Marmorsaal) oder in das Theater im Neuen Palais ein. Beliebt waren auch die transformierten
Rheinland, Schloss Mohlsdorf in Thüringen oder Kassel-Wilhelmshöhe. Andere wurden zerstört, wie die Stadtschlösser in Königsberg, Berlin und Potsdam. Die historischen Aufnahmen, die Kriegseinwirkungen und Bauschäden
Berliner Schloss, das Potsdamer Stadtschloss und das Schloss Charlottenburg wurden von Bomben getroffen und brannten teilweise aus. Das Berliner Schloss und das Potsdamer Stadtschloss wurden in der DDR aus id
Einführung Monika Wienfort (UP), Jürgen Luh (SPSG), Paul Zalewski (EUV) 22. April 2024 Das Berliner Stadtschloss als zeremonielle Bühne Barbara Stollberg-Rilinger (Wissenschaftskolleg Berlin) 29. April 2024
ländlichen Lustschlösschen auf und zogen sich samt Hofstaat in die wärmeren, teilweise beheizbaren Stadtschlösser in Potsdam und Berlin zurück. Nur die letzte Kaiserfamilie feierte sogar Weihnachten im Neuen
sses für persönliche Wohnzwecke, da er auch künftig das Schloss Sanssouci sowie das Potsdamer Stadtschloss als Hauptresidenzen nutzen wollte. Das Neue Palais hatte im 18. Jahrhundert die Funktion eines