In der majestätischen Atmosphäre dieser außergewöhnlichen Eventlocation im einzig verbliebenen Stadtschloss Berlins, Schloss Charlottenburg, ist das Staunen Ihrer Gäste gewiss. Die besondere Architektur
Rheinland, Schloss Mohlsdorf in Thüringen oder Kassel-Wilhelmshöhe. Andere wurden zerstört, wie die Stadtschlösser in Königsberg, Berlin und Potsdam. Etliche historische Aufnahmen dokumentieren Kriegseinwirkungen
heute verlorenen Sphingen an der Auffahrt und die Attikaskulpturen des Westflügels des Potsdamer Stadtschlosses sowie die Gesimsfiguren im Marmorsaal des Schlosses Sanssouci. Um 1755 hat er die Statuen der
werden. Das Gemälde hing zunächst im Neuen Palais, bevor es um 1790 den Weißen Saal des Berliner Stadtschlosses schmückte. 1829 gelangte es in die Bildergalerie von Sanssouci, 1844 zurück in das Neue Palais
besonderer Bedeutung. Ebenso wie im Schloss Sanssouci, im Neuen Palais von Sanssouci oder im Potsdamer Stadtschloss wurde auch die Konzertkammer des Charlottenburger Neuen Flügels außergewöhnlich reich ausgestattet
fragen. 15.04.2024 Einführung Monika Wienfort, Jürgen Luh, Paul Zalewski 22.04.2024 Das Berliner Stadtschloss als zeremonielle Bühne im 18. Jahrhundert Barbara Stollberg-Rilinger (Wissenschaftskolleg zu Berlin)
dokumentieren zum Teil heute unwiderruflich zerstörte Zustände (z.B. das Potsdamer oder Berliner Stadtschloss) oder seit dem Zweiten Weltkrieg verschollene Kunstwerke. Die umfangreichen Bestände der Fotothek
Gemälde von Campi war in verschiedenen preußischen Schlössern, zuletzt von 1926 bis 1945 im Berliner Stadtschloss. Ende des Zweiten Weltkrieges reiste es im Gepäck eines heimkehrenden Soldaten der Roten Armee
sses für persönliche Wohnzwecke, da er auch künftig das Schloss Sanssouci sowie das Potsdamer Stadtschloss als Hauptresidenzen nutzen wollte. Das Neue Palais hatte im 18. Jahrhundert die Funktion eines
(König zwischen 1830 und 1848) nach Preußen. Zunächst standen sie im Marmorsaal des Potsdamer Stadtschlosses. Danach entschied König Friedrich Wilhelm IV. von Preußen (1795-1861), sie im unteren Salon des
ungarisch-britischen Maler Philip de László (1869-1937) angefertigt und hing ursprünglich im Berliner Stadtschloss. Vermutlich während der Tage der Revolution im November 1918, die das Ende der Monarchie in D
für das im Zweiten Weltkrieg ebenfalls schwer beschädigte und anschließend abgetragene Potsdamer Stadtschloss in Auftrag gegeben hatte. Diese entstanden zwischen 1745 und 1747 und damit zur gleichen Zeit