Brandenburg. Schloss- und Dorfensemble wurden zwischen 1797 und 1804 für das preußische Thronfolger- und spätere Königspaar Friedrich Wilhelm III. und Luise, geborene Prinzessin von Mecklenburg-Strelitz, geplant
bedeutende Sammlung Berliner Prunkschlitten, Kutschen und Sänften des preußischen Königshauses vom späten 17. bis zum Ende des 18. Jahrhunderts in einer Ausstellung zusammengeführt. Hervorgegangen aus dem
Der Rheinsberger Gärtnermeister Jacob Heyde führt durch die Blumenwelt des Lustgartens im Spätsommer. Neben der jährlich neu entstehenden Bepflanzung auf der Schlossinsel soll der Blick gezielt auf die
Reemtsma Stiftung Hamburg wieder aufgebaut werden. Die Wiederherstellung des Belvedere konnte 12 Jahre später abgeschlossen werden. Heute ist der Pfingstberg mit den beiden vom Förderverein Pfingstberg e.V.
e zu königlichen und später kaiserlichen Hofjagden. Während im 18. Jahrhundert unter König Friedrich Wilhelm I. barocke Parforcehörner die Jagden begleiteten, wurde ab dem späten 19. Jahrhundert das F
Darüber verfasste er umfangreiche Reiseberichte und über 40 Romane, die Karl May als Vorlage für seine späteren Wild-West-Phantasien dienten. Die 49 Aquarelle, die Möllhausen als Illustrationen seiner Reisen
vom See her Nebel aufsteigt, dann umgibt eine geheimnisvolle Aura das Schloss Rheinsberg. Bei einem späten Rundgang an Halloween erfährt man schöne, schaurige aber auch traurige Geschichten rund um das Schloss
Ingenieurs Schmidt an Prinz Carl von Preußen? Und was ist sein Lieblingsausstellungsstück? Im Spätsommer und Herbst erscheint ein Besuch in unseren historischen Parks vielen besonders idyllisch. Wer sich
für den Prinzen Wilhelm von Preußen (später Kaiser Wilhelm I.) und seine Gemahlin Prinzessin Augusta von Sachsen-Weimar-Eisenach als Sommerresidenz errichtet und später deutlich erweitert. In den 1860er-
wichtige Rolle in der europäischen Jazz-Szene, studierte an der Musikhochschule in Berlin, wo sie später auch eine Dozentur bekam, unterrichtete an den Hochschulen in Dresden, Rostock sowie in dem Departement
Kolosse sind nur flüchtig und grob ausgearbeitet, andere gehören zu den bedeutendsten Werken des späten friderizianischen Rokoko. Die Führung lädt ein zum Betrachten von Einzelheiten, zum Analysieren der
wertvollsten Importgütern im Europa der frühen Neuzeit – gerade gut genug für Kaiser und Könige. Später kam Tee auch aus Indien, eine Folge der britischen Kolonialpolitik. Neben der Herkunft der Teepflanze