im Auftrag der Gräfin zu Dohna mit der Gestaltung eines frühbarocken Lustgartens, der wenige Jahre später mit dem Bau eines "Petit Palais" einen Bezugspunkt erhielt. Königin Elisabeth Christine, Gemahlin [...] Gemahlin Friedrichs des Großen, nutzte das Schloss ab 1740 als Sommerresidenz und ließ den Garten im spätbarocken Stil erweitern und modernisieren. Um 1830 verwandelte der Gartenkünstler Peter Joseph Lenné den
Sammellager Drancy bei Paris interniert und am 1943 nach Auschwitz deportiert, wo sie kurze Zeit später ermordet wurde. Die Kunsthandels-Firmen des Margraf-Konzerns wurden von den Nationalsozialisten ab [...] damaligen Schlösserverwaltung zurück erworben und erneut im Neuen Palais aufgestellt. Bereits zehn Jahre später, 1945/46, wurden sie von der sogenannten "Trophäenkommission" der Roten Armee abtransportiert und
Kurfürsten, Louise Henriette, geborene Prinzessin von Oranien, ab 1651 errichtet wurde. Ihr Sohn, der spätere König Friedrich I., ließ das Schloss ab 1689 von den Baumeistern Johann Arnold Nering und Johann
konnte die Windmühle wiederaufgebaut und im Jahr 1993 neu eröffnet werden. Doch erst zehn Jahre später, im Jahr 2003, arbeitete sie wieder als Getreidemühle. Seit dem Jahr 2006 zeigt eine Dauerausstellung [...] Friedrich Wilhelm I. eine Ausschreibung für den Bau neuer Windmühlen, bei der Wilhelm Grävenitz ein Jahr später den Zuschlag für eine einfache Bockwindmühle erhielt. 1738 wurden sie mit einem Mahlgang und einer [...] herangezogen. Im Jahr 1858 verfügte Friedrich Wilhelm IV. die Stilllegung der Mühle. Drei Jahre später erklärte der König sie zu einem Denkmal, die daraufhin zum Museum wurde. Am 27. April 1945 explodierte
der Klappenbroschur oder im Anhang. So kann sich Besucher vor Ort umfassend informieren, aber auch später zu Hause seine Reise wieder lebendig werden lassen. Alle bisher erschienenen Führer stehen ab sofort
damaligen Veränderungen durch den Oberbaurat Erich Schonert erhielt dieser Raum eine Stuckdecke des späten 17. Jahrhunderts aus dem Hohen Haus in der Klosterstraße in Berlin-Mitte. Dieses Gebäude fiel in [...] bei Renovierungen im 20. Jahrhundert durch einfache Ölfarbanstriche ersetzt worden sind. Der zur späten Umgestaltungsphase nach 1773 gehörende Saal erhielt bei Restaurierung und Teilrekonstruktion der
fortgesetzt werden. Kronprinzessin Luise wurde 1793 mit dieser Kutsche als Braut eingeholt, um den späteren König Friedrich Wilhem III. zu heiraten. Ziel ist es, den Staatswagen als Teil des Brautinventars [...] arbeitete Johann Christian Ginzrot (1764-1829). Er übernahm 1789 die Leitung des Unternehmens und war später als Wagenbauinspektor am Münchener Hof tätig. Ihm wird der Entwurf des Staatswagen für den preußischen
Prinzen Wilhelm (I.) von Preußen und der Prinzessin Augusta von Sachsen-Weimar und dazu ergänzend später angefertigte prunkvolle Tafelaufsätze, Terrinen und Wärmeglocken, viele davon aus der Werkstatt Johann
woraufhin das Eiland den Namen "Kaninchenwerder" erhielt. Die unvergleichliche Lage der Insel hat dann im späten 18. Jahrhundert das Interesse des preußischen Königs Friedrich Wilhelm II. geweckt. Der Wunsch des
den Verbündeten Frankreich aus dem Krieg aus. Friedrich wiederholte das riskante Spiel zwei Jahre später. Wieder führte er Krieg - wieder mit glücklichem Erfolg. Fortan aber musste er mit dem Risiko einer
aufgestellt worden. Schon wenige Jahre später war der Verbleib einiger Steine nicht mehr nachvollziehbar. Vollständig erhalten sind der Reichsapfel und das Zepter aus dem späten 17. Jahrhundert, das für die Krönung [...] Reihe von Münzhumpen (letztere sind Leihgaben der Stiftung Haus Doorn), wie sie auf den Buffets, später nachweislich im Ritter- und Thronsaal des Berliner Schlosses Aufstellung fanden. Öffnungszeiten (Kassen
se beeinflussten seinen späteren Lebensweg. Lingner absolvierte seine Lehre 1919-1922 in Europas damals bekanntester Baumschule Ludwig Späth in Berlin (1720 von Christoph Späth gegründet). Von 1923-1925 [...] Zahn und Willy Lange. In den Ferien arbeitete er mit Otto Valentin bei der Firma Späth. Lingner selbst bezeichnete später den Landschaftsarchitekten und Maler Otto Valentin als seinen großen Lehrmeister