g verschiedene Aspekte der jahrhundertelangen Herrschaft der Hohenzollerndynastie Zum ersten Mal setzt die SPSG die Hohenzollerndynastie in den Fokus einer Dauerausstellung, die in den Räumen im Obergeschoss
Philosophie, der Lust- und Trauerspiele, der Musik und dem Komponieren. Sein Bruder Prinz Heinrich setzte diese Tradition fort und stellte sich auf der Schlossinsel als zentrale Figur Apollon, den Gott der
) ist eng mit der Gartenkunst des Schlossparkes von Babelsberg verbunden. Das Havelland Ensemble setzt die Geschichte Pücklers mit der Musik seiner Zeit in eine stimmungsvolle Beziehung. Auf dem Programm
fantasievolle Hülle, die in ihrem Spiel zwischen Natur und Kultur alle Sinne anregt. Genau damit setzt sich die Berliner Künstlerin Tina Cassati in ihrem aktuellen Projekt „Giardino di Arte“ auseinander:
zweier Staaten in Deutschland ringen beide Länder um internationale Anerkennung. In West wie Ost setzt man dabei auf Staatsbesuche als wirkungsvolles Mittel der außenpolitischen Selbstdarstellung. Zwei
Paretz ein ganz besonderer Ort? Wer gab die entscheidenden Anregungen zu dessen Gestaltung und wer setzte diese Pläne um? Wann entstand jener Mythos von der engen Beziehung der Königin Luise zu diesem Ort
König Friedrich Wilhelm I. setzte Schwarze männliche Jugendliche, die während seiner Amtszeit nach Preußen verschleppt wurden, für den Dienst als Spielleute, insbesondere als Pfeifer für das Königsregiment
Regisseur, präsentiert seine Tagesskizzen und Gemälde, die im Plein-air-Verfahren entstanden sind. Dabei setzt er das Pfingstbergensemble gekonnt und immer wieder anders in Szene. „Der Pfingstberg geht unter die
Menschheit an sich, leidend und Leiden schaffend, schöpferisch und zerstörend zugleich. Hubertus Hamm setzt sich intensiv mit unserer Erfahrung von Raum auseinander. Durch Faltungen, Schnitte oder die Überlagerung
Am 18. Januar 1701 setzte sich der brandenburgische Kurfürst Friedrich III. im osteuropäischen Königsberg selbst die Krone aufs Haupt. Ein Akt mit großer symbolischer Bedeutung. Von diesem Tag an nannte
Mit dieser besonderen Konzertreihe setzt das Deutsche Filmorchester Babelsberg auch 2025 die Zusammenarbeit mit der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten fort. Drei Konzerte im historischen Tanzsaal
Führung eines erfahrenen Guides verbindet beide Ausstellungsorte: Sie beginnt im Museum Barberini und setzt sich in der Bildergalerie von Sanssouci fort. Der Besuch beider Häuser zeigt anschaulich, wie die