Schließzeit Eintritt: 12 Euro / ermäßigt 8 Euro | mit Führung oder Audioguide Die Ausstellung wurde realisiert mit freundlicher Unterstützung der Botschaft des Königreichs der Niederlande.
Bildnissen, die auf die erste Büste für den Grafen Magnis folgen, hat sich Rauch immer mehr vom Realismus seines Lehrers Schadow entfernt und eine später breite Kreise der Berliner Bildhauerschule auszeichnende [...] Allgemeingültigkeit entwickelt. Gerade in ihrer Ambivalenz zwischen Schadow und Rauch, zwischen dem Realismus des späten 18.Jahrhunderts bzw. dem aufkommenden Klassizismus des 19.Jahrhunderts stellt die erste
innerhalb der sehr ehrgeizigen Terminvorgaben des KP-II-Teilprogramms (Fertigstellung bis Ende 2011) realisiert werden konnten. Der laufende Betrieb der SPSG wird aus Mitteln des Beauftragten der Bundesregierung [...] dank dieses Programms kurzfristig Maßnahmen umsetzen, die sonst sicher erst in ein paar Jahren realisierbar gewesen wären. Davon haben nicht nur Veranstaltungsorte profitiert wie das Haus der Berliner
abgeschlossen sein. Hinzu kommt ein Eigenanteil der Landeshauptstadt Potsdam in Höhe von 10%. Die Areale der UNESCO-Welterbestätte "Schlösser und Parks von Berlin und Potsdam" befinden sich in unterschiedlichen [...] fehlt auch an den Bundesautobahnen der Hinweis auf das UNESCO-Welterbe in Potsdam und Berlin. Auf dem Areal der SPSG sind Informationen und Wegeleitung in uneinheitlicher Form aufbereitet. Die Vielzahl von [...] einheitlichen Standards gestaltete, stringente Wegeleitung – zu Denkmalen des UNESCO-Welterbes in den Arealen der Landeshauptstadt Potsdam, der SPSG und den auf Berliner Seite gelegenen Objekten. Die dafür nötige
Themen des 18. Jahrhunderts – auf Staat, Religion, Kultur und Philosophie. Das Konzept und die Realisierung der Ausstellung erarbeitet, unter der Gesamtleitung des Generaldirektors, Prof. Dr. Hartmut Dorgerloh
Marmorkrone an dem hinter der Bildergalerie gelegenen Brunnen im Oranienrondell von Park Sanssouci realisieren. Der Dank gilt auch dem Vereinsmitglied Adolf Kaschube und seiner Frau, die maßgeblich zu dieser
angepasste Vermittlungsansätze gewählt. Der Schwerpunkt der Führung in Leichter Sprache liegt auf realen und dem eigenen Alltag nahen Objekten. Erklärt wird das Leben der Königin Elisabeth Christine anhand
Persius (1803-1845), Ludwig Ferdinand Hesse (1785-1876) und Friedrich August Stüler (1800-1865) realisiert. Nach dem Zweiten Weltkrieg war das Belvedere durch Frost- und Feuchtigkeitsschäden, unterlassenen
werden und anderseits solche Investitionen in Baudenkmäler, Gartenanlagen und Besucherzentren realisiert werden, die eine nen-nenswerte Steigerung der Besucherzahlen mit entsprechenden Einnahmen oder
Führung nun wieder erlebbar. Nach den Wünschen König Friedrich Wilhelms IV. sollte auf dem heutigen Areal des Nordischen Gartens ein Logierhaus entstehen. Die Planungen wurden nicht durchgeführt, weil in
der Sichten zu erleben. Als Friedrich Wilhelm IV. 1840 die Regierung übernahm, strebte er die Realisierung des Belvedere an und zog zunächst Ludwig Persius als Architekt hinzu und ab 1845, nach dem Tod [...] Stand zu setzen und wieder zugänglich zu machen, konnte erst durch das Zusammenwirken vieler Kräfte realisiert werden. Der Förderverein Pfingstberg e.V. widmete sich bereits vor 1989 mit unermüdlichem Einsatz
Kronprinzen ausgab. Der Besucher wurde seit 1903 vom bronzenen Standbild des Kronprinzen begrüßt. Realitätsflucht ist ein wesentliches Motiv für die Fahrt nach Rheinsberg, die ausschließlich dem Geburtsort des