Institut der Universität Stuttgart in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Kulturforum östliches Europa realisiert und wird vom Deutschen Kulturforum östliches Europa in Kooperation mit der Stiftung Preußische
erarbeitet und erweitert das Reiterstandbild des Kurfürsten Friedrich Wilhelm mittels Augmented Reality um neue Bedeutungsdimensionen. An diesem Abend lädt er die Poet:innen ein, ihre Perspektive als [...] en Werke sind der Ausdruck einer persönlichen Verarbeitung und Erfahrung von Geschichte, der Lebensrealität im Hier und Jetzt, mit einem Ausblick in die Zukunft. Wer eigene Texte zum Thema vortragen möchte
Freiraum. Bei ihren Motiven greift sie auf Erinnertes zurück, ohne ihr Werk unmittelbar an einen realen Ort zu binden oder ihn bildhaft darzustellen. Vielmehr sind es Fragmente von Erfahrungen, Beobachtungen
Nazareno, Paulo Nazareth, Letícia Parente, Eliane Paulino, Sidney Philocreon, José De Quadros, Berna Reale, José Rufino, Josias Scharf, Luzia Simons, Lisa Simpson, Fernando Vilela Veranstalter: Ars Sacrow
der Königin durfte nicht einmal im Tod der Realität entsprechen. In unser aller Interesse ist es daher, zu hinterfragen, was wir sehen und ob es der Realität entspricht. Der Artikel ist Teil der Onlin [...] appearance was not allowed to correspond to reality even in death It is therefore in all our interests to scrutinise what we see and whether it corresponds to reality. This blog article is part of the online [...] vollkommene feminine Schönheit niemals über 30. Aber welche Rolle spielt Schönheit in unserer Lebensrealität? Natürlich sind Menschen nicht auf ihr Aussehen oder ihre Jugend zu reduzieren – auch Luise nicht
sich von der Realität nur dadurch unterscheidet, daß er einerseits nichts bestimmtes memoiren läßt, andererseits aber jede Zuordnung erlaubt. Mit diesem Datum setzt Dimitrijević Realität, denn von nun [...] Idee hatte, in Berlin einen Obelisken zu errichten, ergab sich die Möglichkeit, dieses Projekt zu realisieren und dem Schlossgarten Charlottenburg den fehlenden point de vue zurückzugeben: Dimitrijević kam [...] , des DAAD und der Verwaltung der Staatlichen Schlösser und Gärten Berlin (West) umgesetzt und realisiert. Der Obelisk ist ein kleiner Denkanstoß, mit wachem Blick durch die Gärten oder Orte zu laufen
Kontinuitäten und der Schaffung von nachhaltigem Empowerment definiert. Mittels Augmented Reality (erweiterte Realität), die die Besucher:innen mithilfe von QR-Codes auf ihren eigenen Smartphones abrufen können [...] Malerei, als auch digitale Technologien ein. Zu Nkrumahs jüngsten Arbeiten gehören die Augmented-Reality-Installation „JAMESTOWN ARbotage“ in Jamestown, Accra (2019) und die Intervention „Conversations“
offizieller und inoffizieller Kunst bewegen. Dieses breit existierende Spektrum präsentiert die aktuelle Realität Kubas. Das Projekt wurde als Sonderprogramm im Vorlauf auf eine mögliche Sommerausstellung 2023 [...] großen internationalen Biennalen Mitte der 1990er Jahre eine Tradition. Häufig wurde die eigene Realität thematisiert, so etwa Tradition und Zeitgenössigkeit, die Entwicklung des Kolonialisierungsprozesses
ungemein überraschenden Kreationen ist sich der Betrachter nie sicher, was daran nun fotografierte Realität ist – und was mit den Techniken der Collage und Bildbearbeitung erfundene, grafische Komposition
tionen, verschiedener Kulturen, Klänge, Ideen, Genres, Italien-Sehnsucht und gelebter deutscher Realität. Typisch Berlin eben. Et voilà! Lutz Wolf – Flügelhorn, Gesang, Komposition Pier Paolo Bertoli –
Ferdinand Hesse, teilweise unter Mitwirkung von Friedrich August Stüler und Ferdinand von Arnim. Realisiert wurde das Ensemble zwischen 1848 und 1854. Zuletzt wurde das Mausoleum 1888-1890 von Raschdorff [...] übrigen Gebäudeteile „Schloss Marly“, Turmgebäude und Pförtnerhaus als Bürogebäude. Das baulich realisierte Ziel des Projektes war die Behebung brandschutztechnischer Mängel und die Wiederherstellung eines
Grundlagen und Bezug zum Pomonatempel So half schon Schinkel (1781-1841) mit seiner Architektur, Realitäten zu verändern, denn genau das wünschten sich seine preußischen Auftraggeber: Veränderung der schnöden