Bekenntnis in seinem Herrschaftsbereich zugelassen. Offiziell bekannte sich Joachim erst 1563 zum Protestantismus. Bis zum Ende des 16. Jahrhunderts blieben zahlreiche katholische Traditionen im Gottesdienst
Überführung von Gemälden der Berliner Museen in die National Gallery Washington scheiterten an Protesten amerikanischer Kunstschutzoffiziere. Demgegenüber begann in der sowjetischen Besatzungszone eine
Ausland, wie in St. Petersburg oder Stockholm. Schweizer und französische Uhrmacher, häufig protestantische Glaubensflüchtlinge, begannen schon seit der Zeit um 1700, sich mit ihrer Profession in Bran
Überführung von Gemälden der Berliner Museen in die National Gallery Washington scheiterten an Protesten amerikanischer Kunstschutzoffiziere. Demgegenüber begann in der sowjetischen Besatzungszone eine
Unmut der brandenburgischen Untertanen hervor, denn Ehebruch wurde schwer bestraft, in manchen protestantischen Ländern sogar mit dem Tod. Joachim II. wandte sich bei solchen Gelegenheiten an Anna mit den
zum Katholizismus übergetreten. (Nach seiner Rückkehr nach Berlin konvertierte er wieder zum protestantischen Glauben.) In Rom studierte Schadow antike Skulpturen, vor allem, indem er sie zeichnete. Bei
auch in der Mark Brandenburg eingeführt. Öffentlich bekannte sich der Kurfürst erst 1563 zum Protestantismus. Seine Gemahlin Hedwig blieb bis zum Ende ihres Lebens katholisch. Nach der Umwandlung der Domkirche
einem Stich nach Hyacinthe Rigauds Porträt des Grafen d’Evreux der Durchbruch; 1744 wurde der protestantische Schmidt sogar mit einer Sondergenehmigung Ludwigs XV. in die renommierte Pariser Kunstakademie
Sieg über Napoleon, zum Frieden, den das orthodoxe Russland, das katholische Österreich und das protestantische Preußen als Heilige Allianz anzubieten hatten und zu jenem Frieden, den der König nach der N
unmittelbarer Nähe zum Schloss vor, wogegen die damalige Verwaltung der Staatlichen Schlösser und Gärten Protest einlegte. Für die Projektierung der Neubauten zeichnete das neu gegründete Entwurfsbüro der Vereinigung
Sieg über Napoleon, zum Frieden, den das orthodoxe Russland, das katholische Österreich und das protestantische Preußen als Heilige Allianz anzubieten hatten und zu jenem Frieden, den der König nach der N
den ältesten Gemälden, die aus der Sammlung der brandenburgischen Kurfürsten erhalten sind. Protestantische Seelenlandschaften Das Kunstverständnis König Friedrich Wilhelms III. von Preußen in Kooperation