werden einem eigenen Depotabschnitt bekommen, und im Raum für Metalle werden künftig ca. 100 Zinkgussplastiken oder Fragmente aufbewahrt, die unter den hiesigen Umweltbedingungen nicht mehr im Außenraum
nen und Feinstaubbelastungen sowie der Wegfall von Störungen an Schrankenanlagen. Auch wird auf Plastik- oder Papiertickets verzichtet. Auf den mehr als 800 Gäste-Stellplätzen der SPSG ist das Parken eines
denen manche noch heute vor Ort zu sehen sind. An prominenter Stelle steht z. B. im Garten die Brunnenplastik des „Milchmädchens“, über dessen lange Reise nach Glienicke die Briefe ebenfalls berichten. Gezeigt
und künstlichen Gestaltungsmitteln und bindet häufig eigenständige Kunstwerke, wie Skulpturen, Plastiken oder Architekturen, in ihre Komposition ein, so dass in der räumlichen und zeitlichen Wahrnehmung
Berggruen sowie dem Bröhan-Museum, dem Museum Charlottenburg-Wilmersdorf und der Abguss-Sammlung Antiker Plastik an der Schlossstraße im Süden stehen. Finanzierung Die Gesamtbaukosten für die vorbereitenden Maßnahmen
Venusbeetes im Branitzer Park stellte die SPSG die originalen Zinkguss-Fragmente der Glienicker Plastiken zur Verfügung. Diese wurden gereinigt, die partiell vorhandene Beschichtung untersucht und daraus
der Großen Kunstausstellung in Berlin für den Preis von 10.000 Mark. Von 1902 bis 1927 stand die Plastik in der Mitte des Sizilianischen Gartens, danach bis 1960 im Hippodrom in der Nähe des Schlosses [...] erfreute sich großer Beliebtheit: Sowohl größenreduzierte Repliken als auch überlebensgroße Galvanoplastiken wurden nach dem Modell hergestellt. Seit 1936 steht z. B. am Neustädter Elbufer vor der Aug [...] Bronzefassung. 1986 wurde der Schütze durch ein Sturmtief vom Sockel gestoßen und deformiert. Die Plastik wurde überarbeitet und wieder aufgestellt, die veränderte Körperhaltung und Armposition wurde jedoch
Kronleuchter . Des Weiteren betreut die Metallrestaurierung die zahlreichen, meist lebensgroßen Metallplastiken unterschiedlichster Herstellungstechniken innerhalb der Schlösser und in den Parks, die nach [...] g funktionale Teile bewahrt werden müssen. Auch die Betreuung des umfassenden Bereichs der Architekturplastik sowie des Fassadenschmucks aus Metall gehört zu den Aufgaben des Fachbereichs. Die Objekte
Julia Theek widmet sich mit Bildern und Plastik der Rezeption des Potsdamer Kulturerbes. Im Zentrum steht eine Stahlskulptur mit vier wechselnden Gesichtern, die in Potsdam oft zu findende antike Polyhymnia
Bärbel Richter und Andrea Eichenberg schließen mit ihrer Doppelausstellung "Träumereien - Sehnsüchte" die von den Mitgliedern des Fördervereins Pfingstberg in Potsdam e.V. kuratierte Ausstellungsreihe
der Ausstellung „Belebte Sehnsuchtsorte“ im Pomonatempel werden Malereien von Gabriele Ahnert und Plastiken und Skulpturen aus Ton von Rita von Uslar zu sehen sein. Veranstalter: Förderverein Pfingstberg
bis 15 Uhr Metallrestaurierung, Südseite des Schlosses Sieht aus wie Stein … Kapitelle, Baluster, Plastiken aus Zink Park Sanssouci Potsdam 9 Uhr Architekturfassung/Wandbild, Grotte im nordischen Garten