“ DDR. Die DDR nutzte Schloss Schönhausen zuerst als Sitz des einzigen Staatspräsidenten Wilhelm Pieck (1876-1960), dann ab 1966 als Gästehaus des Ministerrates. Erster Staatsgast im Schloss war der ungarische [...] wechselvolle Geschichte der Anlage vom Barock- und Landschaftsgarten bis zum Präsidentengarten Wilhelm Piecks. Aufgrund der besonderen Qualität und Bedeutung der weitgehend erhaltenen Nachkriegsgestaltung (1950–55
Einrichtungsgegenständen des 18. Jahrhunderts ist der Raum des ehemaligen Präsidenten der DDR Wilhelm Pieck sehr interessant und ein spannendes Zeugnis der jüngeren Vergangenheit. Geschrieben von Maximilian
Sitz des Staatsoberhauptes der DDR und danach Staatsgästehaus. Wie der erste DDR-Präsident Wilhelm Pieck arbeitete und wo die Staatsgäste nächtigten, zeigen authentisch die original ausgestatteten Räume [...] Grundriss- und Nutzungsänderungen von 1964 und 1978 sichtbar. Hier wird mit dem Arbeitszimmer Wilhelm Piecks die Nutzung des Schlosses als Sitz des Präsidenten der DDR und mit dem Gästeappartement mit Damen-
Nutzungsphasen während der DDR-Zeit dokumentiert. Das Amtszimmer des ersten Präsidenten der DDR, Wilhelm Pieck, repräsentiert als Leihgabe des Deutschen Historischen Museums die 1950er Jahre. Die Rolle des Schlosses
DDR nutzte Schloss Schönhausen anfangs als Sitz des ersten und einzigen Staatspräsidenten Wilhelm Pieck (1876-1960) und ab 1966 als Gästehaus des Ministerrates. Der erste dortige Staatsgast war der ungarische [...] Geschichte der Anlage vom Barock- und Landschaftsgarten bis hin zum Präsidentengarten von Wilhelm Pieck. Aufgrund der besonderen Qualität und Bedeutung der weitgehend erhaltenen Nachkriegsgestaltung (1950-55
werden. Zur Geschichte der Ringtafel Nachdem die Wahl für einen Amtssitz des DDR-Präsidenten Wilhem Pieck auf Schloss Schönhausen gefallen war, wurde eine hohe geschlossene Mauer errichtet, die den großräumigen
Grundriss- und Nutzungsänderungen von 1964 und 1978 sichtbar. Hier wird mit dem Arbeitszimmer Wilhelms Piecks die Nutzung des Schlosses als Sitz des Präsidenten der DDR und mit dem Gästeappartement mit Damen-
Kunstmuseum und Zentraldepot der „Entarteten Kunst“ über den Amtssitz des Präsidenten der DDR, Wilhelm Pieck, bis zum Gästehaus der DDR-Regierung und schließlich Ort des Zentralen Runden Tisches und der 2+4
bedeutender Persönlichkeiten aus der Geschichte der preußischen Schlösser – von Königin Luise bis Wilhelm Pieck. Viel wichtiger werden aber die Tische sein, auf denen Besucherinnen und Besucher all das zeigen,
die Villa Hammerschmidt in Bonn, 1959 aber auch Schloss Bellevue in Berlin. Staatspräsident Wilhelm Pieck (1876-1960) hatte seinen Sitz schon zehn Jahre zuvor in Schloss Schönhausen in Berlin-Pankow genommen
bedeutender Persönlichkeiten aus der Geschichte der preußischen Schlösser – von Königin Luise bis Wilhelm Pieck. Viel wichtiger waren aber die Tische, auf denen Besucherinnen und Besucher all das zeigen konnten