Aus der Arbeit der Stiftung Die Jahresberichte der SPSG versammeln Informationen zur allgemeinen Stiftungsentwicklung und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen, zu Investitions- und Restaurierungsarbeite
inspiriert sein. Der mittelalterlich anmutende Campanile der Friedenskirche bestand – wie das Innere der New Yorker Freiheitsstatue oder der Pariser Eifelturm – ursprünglich aus einer reinen Eisenkonstruktion
beliebt waren Fratins kleine Tiermodelle. Er schuf aber auch monumentale Plastiken für Metz, Paris, New York und eben auch für Potsdam. Fratin war vielseitig tätig und fertigte Plastiken in unterschiedlichen
Berlin, Paris, Buenos Aires, New York: Duo Renner & Pacitti bringen die Schicksale der Menschen an verschiedenen Orten der Welt musikalisch zu Gehör - mal tragisch, mal hoffnungsfroh schwelgerisch, mal
eingeladen und gab ein Konzert mit 9 Uraufführungen amerikanischer Komponisten in der Carnegie Hall in New York. Weitere Tourneen führten das Berliner Saxophon Quartett nach Frankreich, Italien, Ungarn, Luxemburg
Sotheby’s New York wiederentdeckt. Mit dem Verweis, dass es sich um einen Kriegsverlust handele, wurde das Gemälde aus der Auktion zurückgezogen. Dank der engagierten Vermittlung von Sotheby’s New York überließ
gefragtesten Dirigenten vor allem von Mozarts Opern, Abende in Brüssel, München, Amsterdam, Paris, New York gestaltet, machen sich nach Potsdam auf den Weg, um dieses Jubiläum gemeinsam mit der KAP und
dem Zürcher Kammerorchester auf. Eine umfangreiche Reihe von CD-Einspielungen, erschienen bei ECM New Series dokumentiert Thomas Demengas künstlerische Arbeit auf eindrucksvolle Weise. Die Kammerphilharmonie
mitunter exotische Stationen einer künstlerischen Laufbahn vorzuweisen: St. Petersburg, Odessa, Mexiko, New York, Berlin. Alle diese Orte und die damit verbundenen Begegnungen spiegeln sich in ihrem Repertoire [...] u.a. ins Palacio de Bellas Artes und Nezahualcoyotl Hall in Mexico sowie in die Carnegie Hall nach New York, USA. In Berlin begann Natasha ihre künstlerische Tätigkeit als Pianistin am Education Projekt
en aus dem Besitz der Berliner Kunstbibliothek, des Potsdam Museums und des Cooper-Hewitt Museums New York, sofern diese für das Verständnis und die Chronologie der Zeichnungen im Bestand der SPSG von
Zeichnungen Friedrich Wilhelms IV. von Preußen (1795–1861) Die Graphische Sammlung der SPSG bewahrt einen unter den europäischen Fürstennachlässen weltweit einzigartigen Bestand: die eigenhändigen Zei
Direktor) Dr. Jens Bartoll, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Potsdam, SPSG Dr. Mary Tavener Holmes, New York Bärbel Jackisch, Restauratorin, Potsdam, SPSG Mechthild Most, Restauratorin, Berlin, SPSG Katja