Lieder, Intermezzi und Anekdoten von und über Franz Schubert, Ludwig van Beethoven, Wolfgang Amadeus Mozart u. a. Als Zeitgenossen werden Haydn, Mendelssohn-Bartholdy, von Dalberg mit im Programm zu finden
Dorf im weißen Schnee…!“ kommt eine Mischung bekannter und unbekannter Lieder und Intermezzi von Mozart, Schubert, Beethoven, Haydn u. a. zu Gehör. ›con emozione‹ verspricht eine höchst lebendige musikalische
erklang! Berühmte Komponisten, wie Philipp Emanuel Bach, Georg Friedrich Händel, Wolfgang Amadeus Mozart oder Christoph Willibald Gluck schrieben eigens für Musikspieluhren kleine Stücke von 2 bis 4 Minuten
Johann Wilhelm Hertel Concerto à 5 Nr. 7 g-moll für Oboe concertato, Streicher & B.c. Wolfgang Amadeus Mozart Arie »Dir danken wir die Freude« aus der Freimaurerkantate KV 429 Im Rahmen der Musikfestspiele Potsdam
April 1785 war Leopold Mozart zum letzten Mal bei seinem Sohn in Wien zu Besuch. Inspiriert von Briefen Wolfgangs, gestaltet Sergio Ciomei einen imaginären Musikabend im Hause Mozart. Mit von der Partie sind [...] dem Publikum und wechselt dabei zwanglos zwischen Cembalo und Hammerflügel. Eine Hommage an Leopold Mozart, dessen Geburtstag sich 2019 zum 300. Male jährt. Soeben für seine Neueinspielung von Bachs Bran
grandiosen Kulisse der Kolonnaden am Neuen Palais ganz im Zeichen Jacques Offenbachs! 2019 feiert der »Mozart der Champs-Elysées« mit Amüsierwilligen in aller Welt seinen 200. Geburtstag. Dem kölschen Jung,
singt so schön wie Michael Bublé“ (seine Mama). In FUNK YOU klärt der Pianist und Sänger auf, wie Mozart „Atemlos“ geschrieben hätte und ob Beethoven wirklich taub war. Pop, Rock, Blues, Jazz, Hip-Hop –
führen nicht nur nach Rom, sondern auch nach Wien – besonders die musikalischen Wege! Wolfgang Amadeus Mozart wurde zwar in Salzburg geboren, ging aber von dort aus nach Wien, wo er fast ein Drittel seines kurzen [...] Holst (1874 – 1934) Saint Paul’s Suite Victor Herbert (1859 – 1924) Serenade op. 12 Wolfgang Amadeus Mozart (1756 – 1791) Konzert für Klavier und Orchester C-Dur KV 467 in der historischen Fassung mit Streichern
ti, die vom Publikum seinerzeit als sommerliche Freiluftmusik genossen wurden. Wolfgang Amadeus Mozarts selten zu hörende temperamentvolle Serenata notturna in der ungewöhnlichen Besetzung für Streichorchester [...] eit. Programm Joseph Haydn (1732–1809) Divertimento (Cassation) G-Dur Hob II: 2 Wolfgang Amadeus Mozart (1756–1791) Serenata notturna D-Dur KV 239 für Streichorchester mit Pauken Pause Ludwig van Beethoven
zahlreiche Komponisten dem selber das Violoncello spielenden Monarchen ihre Werke, darunter Haydn, Mozart und Beethoven. Weiter erfuhr auch die Oper einen immensen Aufschwung und das Repertoire wurde dem
Zum Ausklang des BRITISH DAY spielen die Musiker:innen des DFOB unterhaltsame Serenadenmusik von Mozart bis Mendelssohn in der abendlich beleuchteten Idylle des Schlosshofes. Das vielfältige Programm lässt
dem Paris des 18. Jahrhunderts. Kompositionen u.a. von Naderman, Couperin, Rosetti, Beethoven und Mozart. Der Faszination der Harfe, sowohl klanglich als auch optisch, kann sich kaum jemand entziehen. Diese