nachgewiesen werden. Rauch schuf jedenfalls 1805/1806 in Rom eine zweite Büste nach einem neuen Modell, die auch an den Grafen ausgeliefert und akzeptiert wurde. Diese gilt als verschollen, ist aber zumindest
dass die wahrscheinlich in Werkstatt des Berliner Bildhauers Christian Daniel Rauch (1777–1857) modellierten mythologischen Meeresgestalten am Brückengeländer (es handelt sich um Delphine und um Najaden
Landeshauptstadt Potsdam an den Mehrwert-Gartenprojekten der SPSG im Rahmen eines fünfjährigen Modellprojekts unterzeichnet. Mit den Unterschriften unter der Vereinbarung wird der Beschluss des Stiftungsrats
rechts von Skulpturengruppen mit auf Löwen reitenden Najaden ergänzt, die 1858 und 1862 nach dem Modell von Julius Franz (1824–1887) in Marmor ausgeführt wurden. Die Bildhauer waren Eduard Stützel (1806–1877)
Erhöhung der jährlichen Zuwendungen legte die SPSG auch ein "Konzept für ein zeitlich befristetes Modellprojekt für den Park Sanssouci" vor: Danach könnte die SPSG Einnahmen von bis zu 5 Mio. Euro jährlich
Sie wurde in den 1840er Jahren von dem Berliner Bildhauer Albert Wolff (1814-1892) nach dem Originalgipsmodell von 1795, das sich heute in der Friedrich-Werderschen Kirche befindet, und unter der Anleitung
Dekoren und Malweisen. In den Akten der Königlichen Porzellan-Manufaktur Berlin (KPM) belegen Modellbezeichnungen wie "französische Vase" oder Dekorationsmuster wie "Wiener Kante" diese Verbindungen auf a
für die aufwändige Modellarbeit, die vor allem von Walter Rentzsch aus der Restaurierungswerksatt für Skulpturen der SPSG ausgeführt wurde. Das so ergänzte Original diente nun als Modell für die Kopie. Ziel
men von 285 Mio. Euro umfassen, wobei für einen Teil dieses Bedarfs grundsätzlich auch Fremdfinanzierungsmodelle wie Public Private Partnership- oder Contracting-Finanzierungen angestrebt werden. Der
besonderes Ensemble der Bildhauerkunst der 70er Jahre des 20. Jahrhunderts geschaffen. Die 60 cm hohen Modelle entstanden 1971/72 und wurden von den Berliner Gießereien Ernst Kraas und Hermann Noack in einer
Der Entwurf der Vasen geht auf den Architekten Ludwig Ferdinand Hesse zurück. Nach Herstellung der Modelle durch Friedrich Wilhelm Dankberg im Jahr 1848 erfolgte der Guss durch Simeon Pierre Devaranne. Dankberg
alt führte ihn anschließend nach Wien und zu einer Begegnung mit Beethoven, der dem jungen Maler Modell saß für ein später berühmt gewordenes Porträt. 1818 wurde Kloeber auf Veranlassung Schinkels nach