. Ziel ist es, dem Publikum im Jahr 2012, wenn sich der Geburtstag Friedrichs des großen zum 300. Mal jährt, im Neuen Palais mit einem großen Erlebnisparcours auch jahrzehntelang geschlossene und gesperrte
zum Ende der Monarchie der "Galawagen Nr. 1" des Berliner Marstalles. Seit 1902, zuvor ein letztes Mal in Stand gesetzt, konnte er in der neu eingerichteten Galawagenhalle im Marstall des Berliner Schlosses
Dezember 2009 kann Schloss Schönhausen nach umfassender Grundsanierung und Neueinrichtung zum ersten Mal als Museumsschloss besichtigt werden. Drei Monate vor der Eröffnung, am 5. und 6. September, haben
Produktion nahm bedeutend zu, was auch an der großen Anzahl von Malern abzulesen ist: Für die Jahre zwischen 1820 und 1850 konnten in Berlin 466 Maler nachgewiesen werden, die sich mit Porträts beschäftigten
Mit Gründung der SPSG 1995 ergab sich die Möglichkeit, wichtige Werke flämischer und holländischer Maler, die bisher im Grunewald gezeigt wurden, an ihre ursprünglichen, als Museumsschlösser neu hinzugewonnenen
Tafelaufsätze, Terrinen und Wärmeglocken, viele davon aus der Werkstatt Johann George Hossauers. Das erste Mal ist Silber aus dem Besitz Wilhelms und Augustas in ihrem Potsdamer Sommerschloss ausgestellt. Das elegante
Am 24. Januar 2012, jährt sich der Geburtstag Friedrichs des Großen zum 300. Mal. Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) nimmt das Datum zum Anlass, die Person des Königs
aufbewahren. Für die Trauerfeierlichkeiten anlässlich seines Todes war die Königskrone ein letztes Mal zusammengesetzt und im Castrum Doloris aufgestellt worden. Schon wenige Jahre später war der Verbleib
Am 24. Januar 2012 jährt sich der Geburtstag Friedrichs des Großen von Preußen zum dreihundertsten Mal. Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) nimmt das Datum des Geburtstages
Otto Valentin bei der Firma Späth. Lingner selbst bezeichnete später den Landschaftsarchitekten und Maler Otto Valentin als seinen großen Lehrmeister. Nach dem Studium war er bei der Deutschen Kriegsgräb
der Kunstsammlung Friedrichs II. Es handelt sich um eine heute noch herausragende Gemäldegruppe der Maler der "fêtes galantes" in den preußischen Schlössern. Darunter befinden sich Meisterwerke wie Watteaus [...] r und Kustos der Gemälde vor 1800 der Wallace Collection London "Watteau – Ein außergewöhnlicher Maler und der Beginn der Sammlung Friedrichs II." Mechthild Most Leiterin der Gemälde- und Rahmensanierung
und kunsthistorisch bedeutende Note erhielt das Ensemble jedoch vor allem durch die Beteiligung des Malers Adolph Menzel (1815-1905). Menzel schuf für die KPM sieben humoristische Miniaturen, nach denen eine