sich an ein italienisches Landhaus im Stil des 15. Jahrhunderts anlehnte. Auch die damals durch Ausgrabungen in Herculaneum und Pompeji neu gewonnenen Erkenntnisse über den antiken Hausbau wurden in lockerer
Einen römischen Migranten, alte und neuere Grabmale, Seidenhasen, exotische Tempel, Amazonen, Grotten, Burgen und Schlösser – dies alles soll es auf den Inseln des Rheinsberger Gartenreiches gegeben haben
bepflanzte Friedrich II. seine Schlossinsel? Und war auf einer Insel im Rheinsberger See tatsächlich das Grab von Remus, einem der legendären Gründer des Römischen Reiches? Diese und andere Fragen werde bei einem
Einen römischen Migranten, alte und neuere Grabmale, Seidenhasen, exotische Tempel, Amazonen, Grotten, Burgen und Schlösser – dies alles soll es auf den Inseln des Rheinsberger Gartenreiches gegeben haben
Spaten und Hacken auf. „Was machen die denn da?“, fragte sich Rotraut Kautz. Ja, was machen sie? Sie graben einen Schlosspark aus. Schon seit zwei Jahren trifft sich damals an jedem zweiten Samstag die Ar
Mittel bereitgestellt, Lennés Rosengarten wiederherzustellen. 1988 wurden in Vorbereitung dazu durch Grabungen, die durch Steine gefassten Grenzen des Rosengartens und Teilstücke von Wegen und Bewässerungsrinnen
unterschiedliche Weise an die jung verstorbene Königin erinnern: zum Mausoleum mit dem bedeutenden Grabmonument und zur Luiseninsel mit der Büste der Königin und anderen Skulpturen. Das Mausoleum ließ der trauernde [...] errichten. Im Inneren stand zunächst nur das von Christian Daniel Rauch aus Carrara-Marmor geschaffene Grabmonument der Königin, ein Meisterwerk der deutschen Bildhauerkunst des 19. Jahrhunderts. Auf der Luiseninsel
Gartendenkmalpflege vor Herausforderungen. Und wie wurden auf anderen Friedhöfen eigentlich Details an Grabanlagen restauriert? Vorträge: Dr. Leonie Glabau, Dr. Julia Martin u. a. Veranstalter: GartenForum Glienicke
und andere Führer, gute und schlechte Zeiten erlebt, hat sechs Kinder geboren und zwei davon nicht begraben können, was ihr naheging bis zum Lebensende. Hanna Krause blieb bis zu ihrem Tod eine, die das Leben
Mauerbau dokumentierten. „Diese waren für die Rekonstruktion der Wegeführung als Ergänzung für die Suchgrabungen sehr hilfreich, aber wie die Neigung des Steilhangs beschaffen war, ließ sich auch stereoskopisch
speisen. Nachdem der Schlossgraben Mitte des 19. Jahrhunderts zugeschüttet wurde, erhebt sich das Schloss seit dem Jahr 2000 wieder auf einer von einem angedeuteten Schlossgraben umgebenen Insel. Vor 25 [...] fernab der hektischen Stadt Berlin sehr. Das Schloss Königs Wusterhausen war ursprünglich von einem Wassergraben mit Zugbrücke umgeben, der zum Schutz der ehemaligen Burganlage angelegt wurde. Friedrich Wilhelm
Wilhelm Gropius (1793-1870) erneuert und zeigt nun die Statue Rudolphs von Habsburg (1218-1291) vom Grabmal Maximilians I. (1459-1519) in Innsbruck. Doch auch dieses Wandbild geht verloren. 1826 Es wird angenommen