Im Juni erwartet Sie im Schloss Schönhausen etwas Besonderes: eine musikalische Führung. In der Führung werden an ausgewählten Orten die prägenden Personen und Ereignisse aus 300 Jahren Schlossgeschic
Majakowskiring. Von 1949 bis 1960 war der von einem Bretterzaun umfriedete ovale Straßenzug, umgangssprachlich „Städtchen“ genannt, das exklusive Wohnviertel für Spitzenpolitiker der DDR. In der Führung
seinen Einsätzen gegen die Cholera und die wiederaufflammende Pest. Durch ihn hatte sein Sohn früh Zugang zur Welt der Kliniken und der medizinischen Literatur. Ein Schwarm von Ärzten durchzieht Marcel Prousts [...] der verlorenen Zeit“. In die Figur des Ich-Erzählers sind die Krankheitserfahrungen ihres Autors eingegangen. Der Literaturkritiker Lothar Müller hat ein originelles Doppelporträt von Vater und Sohn Proust
tdecken und zum Nachdenken anzuregen, ist das Ziel der kleinen Vortragsreihe. 26. August 2021 Vergangenes Reich – Warum uns das Kaiserreich wieder näher rückt Prof. Dr. Dominik Geppert (Universität Potsdam)
Marmorsaal und die Obere Galerie im Obergeschoss. Auf einem Rundgang mit der Chefrestauratorin Katrin Lange wird gemeinsam dieser Faszination nachgegangen. Es wird aus der Restaurierungsgeschichte berichtet,
denen die Pflanzen mit viel gärtnerischem Geschick angezogen und kultiviert wurden. Bei unserem Rundgang mit Heidrun Woesner, Leiterin der Parkgärtnerei, erfahren Sie Interessantes über Aufzucht und Pflege
Rembrandt Haus. Sie hält einen Vortrag über Fürst Johann Moritz von Nassau-Siegen (1604-1679) und seinen Umgang mit Kunstwerken aus Niederländisch-Brasilien im 17. Jahrhundert. Als Einstimmung zeigen Ihnen die
urg, in dem nicht nur gewohnt, sondern auch gefeiert wurde. Am Ende unserer Zeitreise in die Vergangenheit hören wir ein Weihnachtsmärchen oder singen gemeinsam ein Weihnachtslied. Alle, die etwas über
Caputh vorstellen, gleichzeitig aber auch über die aktuellen Herausforderungen bei der Pflege, den Umgang mit dem Klimawandel, Nachhaltigkeit, laufende Maßnahmen und unsere Sorge vor Vandalismus und Übernutzung
Ein Spaziergang durch den Babelsberger Schlosspark auf den Spuren von Hermann Fürst von Pückler-Muskau. Entlang der geschwungenen Wege bieten sich immer neue Perspektiven, Ausblicke und Überraschungen
Reisebeschreibungen und Eskapaden und bewundert als Gartenarchitekt, lädt zu einem unterhaltsamen Spaziergang durch den Schlossgarten Babelsberg ein. Der Fürst vermittelt dabei spannende Einsichten in die
Im Park von Glienicke ist so manches Geheimnis zu entdecken. Seltsame Wesen aus fernen Ländern, goldene Löwen, Greife und sogar Götter haben sich hier niedergelassen. Viele zauberhafte Bäume säumen di