typische Kupfergeschirr, mit dem im 18. und 19. Jahrhundert gekocht wurde, ist neben Porzellanen ebenfalls ausgestellt: Töpfe und Pfannen, Pudding- und Eisformen, Schöpfkellen, Bräter, Backbleche und vieles
Nähe zu den sowjetischen Militäranlagen gesperrt und gerieten in Vergessenheit. Schon zur Ruine verfallen, konnte das Tempelchen bis 1993 mit Hilfe der Hermann Reemtsma Stiftung Hamburg wieder aufgebaut
reich mit. Die Zusammenarbeit mit den Zuwendungsgebenden zum Sonderinvestitionsprogramm gehört ebenfalls zu Ihren Aufgaben. Sie sind für das Controlling und die Steuerung der übertragenen Projekte mit
Tierpfleger Mirko Wunderlich || 1990 Rettung des Belvedere auf dem Potsdamer Pfingstberg vor dem Verfall || Eröffnung Obere Galerie im Neuen Palais | Sonderführungen und Konzerte im Schloss Babelsberg || [...] dabei zu sein! – Mitgliederporträts || Ein Preis von den Freunden für Kulturelle Bildung || Ein Glücksfall für die Freunde – Ingeborg und Dr. H . Jürgen Tiemann Stiftung || Gemeinsam für eine grüne Zukunft
Verbindung gebracht. Doch natürlich war auch im Westen Berlins die Freude riesig. Am Tag nach dem Mauerfall kam Sabine Hahn, Bibliothekarin der Schlösserverwaltung, ganz aufgekratzt zur Arbeit. Erinnert sie [...] lag im Osten, vor allem in Potsdam. Nun regte sich auf beiden Seiten die Hoffnung, dass mit dem Mauerfall wieder zusammenwachsen kann, was so viele Jahrhunderte ganz selbstverständlich zusammengehört hatte
Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg herausgegebenen Publikationen Die Bücher können – falls nicht vergriffen – institutionell über den Schriftentausch erworben werden bzw. für Privatpersonen
Entlastung durch das Bibliothekspersonal. Die Leihfrist beträgt in der Regel sechs Monate. In besonderen Fällen kann die Bibliothek eine kürzere oder längere Frist festsetzen. Aus dringenden dienstlichen Gründen
verfügbar] Portal über das kulturelle und wissenschaftliche Erbe Deutschlands in digitaler Form. Darunter fallen digitalisierte Bestände und Erschließungsinformationen aus Kultur- und Wissenschaftseinrichtungen
dorthin unternommen. Aber erst im Zuge der Intervention ist mir die immense Vielschichtigkeit aufgefallen. Wohin man blickt, hat diese Insel etwas zu erzählen. Zuerst hat mich vor allem die frühe Zeit
Thora dem Publikum vorstellen. Unterstützt wird sie von weiteren Falknerinnen und Falknern, die ebenfalls Einblicke geben werden in diese besondere Jagdmethode, die auf einem engen Vertrauensverhältnis
und diverse Fremdnutzungen bis hin zur Einrichtung des heutigen Museumsschlosses kurz vor dem Mauerfall. Aber auch einzelne besondere Kunstwerke und die Sammlungsgeschichte werden in der Führung mit dem
avillon benannte Rohrhausgarten. Ab 1900 folgte auf Jahrzehnte leidlicher Pflege eine Phase des Verfalls. Viel von der prägenden Parkausstattung ging verloren. Der Bau von Wohnblöcken in den 1960er-Jahren