Schüler*innen und Lehrer*innen des Heims beziehen sich hauptsächlich auf die Jahre 1931 bis 1938. Dank der aktuellen Kontakte zu den noch lebenden Ehemaligen und deren Nachkommen wurden in den letzten [...] übergeben. Der Film mit einem noch lebenden Schüler vermittelt die Atmosphäre der damaligen Zeit. Dank dieser neu gewonnenen Informationen werden aufschlussreiche Zusammenhänge zwischen scheinbar marginalen
einzige preußische Königsschloss im Stil des Frühklassizismus. Dem musisch veranlagten und dem Gedankengut der Rosenkreuzer verbundenen König diente Schloss und Garten als privater Rückzugsort. Die besondere
seiner Gemahlin Augusta. Die Gestaltung des Parks ist gleich zwei bedeutenden Gartenkünstlern zu verdanken: Peter Joseph Lenné und Fürst Hermann von Pückler-Muskau. Rund um das neogotische Schloss Babelsberg
Raumes mit Misstrauen entgegentreten müssen, brauchen wir fühlbaren Raum vor allem in unseren Köpfen, Gedanken und Seelen. Veranstalter: Förderverein Pfingstberg e.V.
Verschenken solcher Kostbarkeiten drückten Könige und Adelige untereinander ihre Zuneigung und Dankbarkeit aus. Zu den gezeigten Schmuckstücken zählen auch die prächtigen Tabatieren Friedrichs des Großen [...] Sammlung der SPSG können erstmals dauerhaft der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Ein besonderer Dank gilt Wilhelm Brökelmann, der die Konservierung und Restaurierung von 16 der kostbaren Stücke durch [...] Abbildungen Friedrich des Großen und sie werden nahe den Tabakdosen des bewunderten Königs ausgestellt. Danken möchte die SPSG außerdem Georg Friedrich Prinz von Preußen und dem Kunstgewerbemuseum der Staatlichen
Frühklassizismus in Preußen markierte und mit dem Architekten Carl Gotthard Langhans d. Ä. verbunden ist. Dank des Engagements von Förderern, Denkmalpflegern und Restauratoren erstrahlt der Saal in wahrhaft neuem
unter hohen Beamten, Bereicherung des Adels, Unterdrückung und Ausbeutung der Bevölkerung. Von der Gedankenwelt der Aufklärung beeinflusst und von den Ereignissen der Französischen Revolution beflügelt, setzte
zurück. Nach Herstellung der Modelle durch Friedrich Wilhelm Dankberg im Jahr 1848 erfolgte der Guss durch Simeon Pierre Devaranne. Dankberg betrieb in Berlin eine Werkstatt für ornamentale Verzierungen [...] Marmor imitieren. Kratere in ähnlicher Form sind heute noch in Ludwigslust und Neustrelitz erhalten. Dank der großzügigen Unterstützung der Besucher der Musikfestspiele Potsdam Sanssouci, die sich mit rund
Grenzen hinweg schlugen, war ihr Wirken von Kultur, Menschlichkeit und christlichem Glauben geprägt. Dank ihrer familiären Verbindungen sowie der Zugehörigkeit zu europäischen und christlichen Netzwerken
Das Erntedankfest war Höhepunkt und Abschluss der spätsommerlichen Aufenthalte der Königin Luise und ihrer Familie in Paretz, ein Fest für die Großen und die Kleinen. Im Rahmen des Erntedankfestes, das
bis 2025 dauern und ist Teil des sogenannten Masterplans für die Preußischen Schlösser und Gärten. Dank dieses Förderprogramms des Bundes und der Länder Brandenburg und Berlin stehen der SPSG seit 2008