Sonderausstellung vom 23. bis 27. April 2014 Betörende Düfte, eine Fülle an Blüten, Blattformen, Farben: Die Pelargonie – im Volksmund Geranie genannt – überrascht durch die Pracht und Vielfalt ihrer
Kenner von Musik, Literatur und Geschichte nicht nur des Barock. Er verfasste u. a. den Roman Friesenblut (2006). Eine Veranstaltung des Fördervereins Pfingstberg e.V.
Objekt der Begierde preiß, das man nie glaubt, alles gesehen, alles verstanden zu haben. Sogar die Blüte der historischen Fliedergruppen ist nur ein Farbtupfer in der Ferne. Nichts, das übersättigt, sondern:
g des Parterres vorgestellt wird. Pelargonien wachsen hier nicht, aber eine Vielfalt anderer Blütenpflanzen wie Tulpen, Goldlack und Kaiserkronen. Die Gestaltung und die Pflege der Pflanzen stehen im
Seit vielen Jahren pflegen die Charlottenburger Gärtner:innen einen Bestand an Pelargonien, der die Sammlung des im 19. Jahrhundert tätigen Hofgärtners Georg Steiner widerspiegelt. Die historischen Ar
Karpfenteich ist das Herzstück des Schlossgartens Charlottenburg und zieht mit seiner vielfältigen Blütenpracht jedes Jahr viele Gäste an. Auf dem Rundgang spricht Gartenrevierleiter Gerhard Klein über die
Eine außergewöhnliche Tafel eingedeckt mit einem blumengeschmückten, festlichen Service der Königlichen Porzellan-Manufaktur Berlin (KPM) erwartet die Besucher:innen diesen Sommer im Marmorpalais im N
Eine außergewöhnliche Tafel eingedeckt mit einem blumengeschmückten, festlichen Service der Königlichen Porzellan-Manufaktur Berlin (KPM) erwartet die Besucher:innen diesen Sommer im Marmorpalais im N
Die schönsten Naturvertonungen aus Barock und Klassik lässt das Berliner Residenz Orchester auf einer traumhafte Reise durch einen prächtigen musikalischen Sommergarten virtuos erblühen. Wenn in Vival
in den Deckenverzierungen entdecken kann, mal wunderbare geschwungene Rocaillen, mal zauberhafte Blüten. Bei dieser Sonntagswerkstatt gehen die Teilnehmer zunächst in das Neue Palais und betrachten die
man an den Wänden entdecken kann, mal wunderbare geschwungene Rocaillen oder zauberhafte glänzende Blüten. Bei dieser Sonntagswerkstatt wollen wir zunächst mit Euch in das Neue Palais gehen und die wundervollen
besonders gern hatten. Friedrich der Große zum Beispiel liebte Pomeranzen. Ihr könnt an Früchten und Blüten schnuppern und euch selbst einen Duftbeutel füllen, der euch im grauen Winter an die exotischen Pflanzen