aus Berlin. Grundgedanke des Entwurfs ist eine zusammenhängende Struktur von fünf Baukörpern mit verbindenden Zwischenzonen. Anknüpfend an das Motiv der historischen Gewächshausbebauung aus dem 18. Jahrhundert [...] bauhistorischen Bedeutung eingetragenes Denkmal in der Denkmalliste der Stadt Potsdam. Der Neubau bindet direkt an den Seitenflügel des Vorderhauses an. Der dadurch entstehende Innenhof vermittelt zwischen
Kälteschutz schneidern und verteilte Zulagen an Künstler wie die Tänzerin Barberina, um sie an den Hof zu binden. Die Dokumente umfassen 41 gebundene Mappen mit jeweils vier bis 63 Blätter. Für die Online-Publizierung
bestehenden Liegewiese ist eine Ost-West-Querung vorgesehen, die den Spreeuferweg mit dem Feldweg verbindet, der ebenfalls für Fahrradfahrer frei gegeben wird. Damit kann der Schlossgarten Charlottenburg
nach den vielen Jahren im Außenklima eine verschwärzte Oberfläche. Ursachen hierfür sind gelöste Bindemittel und Metallverbindungen aus dem Gestein sowie Ablagerungen aus der Luft. Bis zu einem bestimmten
Widergabe der Körper als einziger enger an den klassisch geprägten Vorbildern des Barock. Die Sprache verbindet die Attika des Mittelbaus mit der Kuppelfigur der Fortuna von Richard Scheibe, an deren Ausführung
extrem selten. Das Bild weist auf die griechische Sitte hin, Musik mit der Deklamation von Versen zu verbinden. Homer wurde traditionell als blinder Alter dargestellt, mit edlen Gesichtszügen, gelockter Frisur
Rheinsberg einige Änderungen zu treffen willens bin […] so würden Mich Euer Liebden gantz Besonderes verbinden, wenn Sie obgedachten dero Bau Meister […] nur auf vierzehn Tage zu mir schicken wollten." Mit diesen [...] n im Schloss und Garten heranzuführen. Mit seinem ersten Intendanten Johann Georg von Reiswitz verbinden sich insbesondere die Errichtung der Feldsteingrotte (1753) und des Heckentheaters (1753/1758).
Konstanz und des Hasso-Plattner-Instituts HPI an der Universität Potsdam entwickelt. Die Installation verbindet neueste Projektions- und Interaktionstechnik mit aktuellen Forschungsergebnissen des Lenné3D-Projekts
wieder ein Familientreffen“, freut sich das Ehepaar, das in Aachen lebt und sehr viel mit Berlin verbindet. Die Bank im Neuen Garten Potsdam hat für die Familie eine besondere Geschichte: „Sie verknüpft
Tradition seiner Eltern zurück, die den Raum über eine Tapetentür mit einem Anrichtezimmer hatten verbinden lassen. Das wegen seines Wandschmuckes als „Apollosaal“ bezeichnete Speisezimmer diente für private
n Standort zurückgebracht wurde. Nun führt sie wieder über ein nachmodelliertes Trockental und verbindet auf einem erneuerten Fußweg die Hofgärtnerei mit dem Flatowturm. Dieser Parkbereich wurde ab 1865