igkeit, unter anderem für den Eisenkunstguss und für Möbel beleuchtet. Einen zweiten Schwerpunkt bildet eine Präsentation von Hauptwerken der Malerei des frühen 19. Jahrhunderts. Endlich sind sie wieder
Wildnis, die eine Gegenwelt zu dem jeweiligen kulturellen Ordnungsprinzip von Gärten oder Parks bildet. Sie kann räumlich integriert sein, zum Beispiel mit einem irregulären Boskettbereich oder einer
ihre Arbeiten, darunter Speisekarten, Rezeptbücher und Platz-Sets mit Fotocollagen. Den Höhepunkt bildet die Gestaltung einer barocken Tafel mit prachtvollen Tischdekorationen, die bis zum 31.10.2020 im
g lässt Menschen aus der direkten Umgebung des Pfingstbergs zu Wort kommen. Den Hintergrund dazu bildet die Potsdamer Konferenz, die 1945 im Schloss Cecilienhof stattfand – nahe Schloss Belvedere Pfingstberg
Forschungsgelände nach modernsten Erkenntnissen, dessen Zentrum ein formaler Rosen- und Staudengarten bildete. Im Rahmen einer Führung werden die bewegende Entwicklung dieses detailreichen Sondergartens und
unterschiedlichen Besetzungen, von Duo bis Quintett auf. Neben eingängigen Balladen und Jazz-Standards bildet der Bossa Nova einen Schwerpunkt des Programms. Die Inspiration dazu holten sich einige Bandmitglieder
Das romantische Ensemble der Römischen Bäder bildet das pittoreske Gegenstück zum strengen Schloss Charlottenhof. Der zeichnerisch begabte Kronprinz und spätere König Friedrich Wilhelm IV. lieferte für
Welt. Die alte Kernstadt Berlin wurde in sechs Innenstadtbezirke aufgeteilt. Weitere 14 Bezirke bildeten die Peripherie von Groß-Berlin. Der Vortrag zeigt in unvergesslichen Bildern die Vielfalt von G
sondern auch zahlreiche farbige Dekorationsgesteine aus Italien, Frankreich und Spanien. Den Höhepunkt bildet ohne Zweifel der Marmorsaal im Obergeschoss mit seinem 600 Quadratmeter großen inkrustierten Fußboden
ihrer Entstehungszeit zu den kostbarsten Ausstattungsgegenständen in königlichen Interieurs und bildeten, wie beispielsweise auch Spiegel, kostspielige Blickfänge. Weitere Informationen zur Sammlung K
Im 19. Jahrhundert bildete sich in Preußen ein neues Bewusstsein für den Wert baulicher Zeugnisse vergangener Epochen heraus, wobei vor allem die Baukunst des Mittelalters an Bedeutung gewann. In besonderen
die Königin wirklich? Bei der Führung durch das Alte Schloss, dessen Kern das ehemalige Lietzenburg bildet, versucht Schlossleiter Rudolf G. Scharmann eine Annäherung an die Gedankenwelt der Ehefrau Friedrichs