im Park Babelsberg hat die SPSG mit Mitteln des Konjunkturpakets II des Bundes nach einjähriger Bauzeit die zum Teil nur noch als Ruine erhaltenen ehemaligen Lorbeerhäuser der Hofgärtnerei im Park Babelsberg [...] Babelsberger Lorbeerbestandes geplant und somit auch die Rückführung der Lorbeerhäuser zu ihrer bauzeitlichen Bestimmung. Historisches Gewächshaus im Neuen Garten Im Potsdamer Neuen Garten hat SPSG mit Mitteln [...] die Hüllensanierung eines historischen Gewächshauses der ehemaligen Hofgärtnerei nach 10 monatiger Bauzeit fertiggestellt. Um 1790 entstehen mit der Anlage des Neuen Gartens durch König Friedrich-Wilhelm
"Nach fast einjähriger Bauzeit wird der für das Radfahren ausgebaute Spreeuferweg im Schlossgarten Charlottenburg frei gegeben. Der Ausbau dieses touristischen Radwegs der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung
s komplett aus Eisenteilen montierte Brücke, gehört heute zu den seltenen noch vollkommen im bauzeitlichen Originalzustand erhaltenen Gusskonstruktionen des 19. Jahrhunderts. Im Rahmen der Instandsetz [...] gelang es erst nach der vollständigen Demontage an Teilen der Brücke repräsentative Reste der bauzeitlichen Farbgebung nachzuweisen. Bei der mikroskopischen Analyse dieser Farbbefunde stellte sich heraus
eine grundhafte Instandsetzung. Nach ihrer Demontage erhalten die zum größten Teil noch aus der Bauzeit stammenden gusseisernen Brückenelemente eine umfassende Konservierung. Schadhafte oder nicht mehr [...] Gussteile. Abschließend erhält die Brücke ihren ursprünglichen Kiesbelag und den Farbton aus der Bauzeit zurück. Stand der Arbeiten Mit der kompletten Demontage und Zerlegung der gusseisernen Brücke in [...] Aufbau eines modernen Korrosionschutzsystems im wasserberührten Bereich - Wiederverwendung der bauzeitlichen Verbindungsmittel (Schrauben/Muttern) soweit noch vorhanden bzw. wiederverwendungsfähig - Reparatur
wird mittig mit dem Triumphtor überhöht, das zunächst ebenfalls einen Obelisk trug. Nach kurzer Bauzeit (1768–1769) war die Kolonnade fertig gestellt und Heinrich Ludwig Manger berichtet in seiner "Ba
darstellt, ist das Neue Palais, nach dem Ende des Siebenjährigen Krieges 1763 in nur sechs Jahren Bauzeit fertig gestellt, das persönliche Vermächtnis des reifen Friedrich. Weniger als repräsentativer Wohnraum
vom Japanischen Haus zur Tempelruine war über eine am Austritt überwölbte Treppe möglich. Die bauzeitliche Inschrift im Giebelfeld der Tempelfront "Er ist nicht mehr" bezog sich auf den frühen Tod von [...] Baukörper der Grotte hat sich bis in eine Höhe von 2,50 m erhalten. Im Inneren konnten Reste der bauzeitlichen Holzverkleidung nachgewiesen und sogar Teile des daran angebrachten Schmucks aus Muscheln geborgen
DDR dokumentiert. Im südlichen Bereich wurde das 1978 eingebaute Gästeappartement zugunsten des bauzeitlichen Grundrisses nach 1763 aufgegeben. Im Festsaal zeigen erste Restaurierungsprobeflächen die her
ab November diesen Jahres Schloss und Schlossinsel wieder in ganzer Pracht, denn nach vier Jahren Bauzeit können wir die störenden Gerüste und Bauzäune entfernen. Damit wird endlich wieder diese einzigartige
als Originale erhalten. Die ca. 3,20 m hohen Sandsteinfiguren für die Attika wurden während der Bauzeit des Schlosses 1763-1769 nach und nach aus den Bildhauerwerkstätten von Gottfried Jenner, Joseph Joachim
auf. Der Altan an der Südfassade ist zudem konstruktiv stark geschädigt und trägt Reste einer bauzeitlichen Farbfassung, die gesichert werden müssen. Ziel der Maßnahmen ist, das weitere Eindringen von
"Nach mehrjähriger Bauzeit konnte die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) jetzt die Sanierung der Außenfassaden des Marmorpalais beenden und die letzten Baugerüste abbauen