Schadow antike Skulpturen, vor allem, indem er sie zeichnete. Bei dem Bildhauer Alexander Trippel (1744-1793) nahm er Unterricht im Modellieren. Doch am prägendsten wurde für Schadow sein Kontakt mit dem it
Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) mit der Restaurierung des Obelisken im Potsdamer Neuen Garten. Das 1793/94 südlich des Marmorpalais nach einem Entwurf von Carl Gotthard Langhans (1732-1808) errichtete Bauwerk
Der auffällig breite Goldrand und die Einteilung in fünf Segmente tragen dieser Nutzung Rechnung. 1793 ist der Dekor „fleurs en terrasse“ erstmals in einer Lieferung der KPM nachweisbar. Es handelte sich
seinem Kammerdiener Michael Gabriel Fredersdorf (1708–1758) oder zu Dietrich von Keyserlingk (1713–1793), Kosename „Caesarion“, befördert vom Stallmeister zum Generaladjutanten, oder zu Friedrich Rudolf
Zustand erhalten hat, ist einmalig in der Berlin-Brandenburgischen Kulturlandschaft. Die Baugeschichte 1793 bis 1794 Planung des Schlosses als ein mit Borke verkleideter Fachwerkbau durch Zimmermeister Johann [...] Königlich Preußischen Eisengießerei. 1820 Das Wandbild wird durch den Theatermaler Karl Wilhelm Gropius (1793-1870) erneuert und zeigt nun die Statue Rudolphs von Habsburg (1218-1291) vom Grabmal Maximilians [...] Darstellungen im Torbogen durch den Berliner Künstler Thomas Harndt (1932-2016). Die Nutzungsgeschichte 1793 König Friedrich Wilhelm II. sucht für sich einen Rückzugsort in räumlicher Beziehung zum Marmorpalais