Die Medaille erinnert an die ersten Bestrebungen Brandenburgs unter Kurfürst Friedrich Wilhelm (1620-1688), den Überseehandel zu stärken, um Teil der kolonialen Ausbeutung Afrikas sein zu können. Im S
Die Büste eines Schwarzen Mannes mit Turban, Goldkette und Sternanhänger bekrönt die Kufen dieses Schlittens. Sie erinnert an die seit dem 16. Jahrhundert an den großen Fürstenhöfen veranstalteten Kar
Ein nachhaltiger Weihnachtsmarkt am Rondell vor der romantischen Kulisse des Schlosses Schönhausen lädt am ersten Adventswochenende dazu ein, sich in entspannter Atmosphäre auf Weihnachten einzustimme
Un refuge royal sur un vignoble Aucun autre château n’est aussi lié à la personnalité de Frédéric le Grand que le château Sanssouci. Sa résidence d’été, construite en 1745-47 par Georg Wenzeslaus von
Au bout de l'allée principale, à l'ouest du parc de Sans-Souci se dresse un immense palais surmonté d'un haut dôme de tambour visible à des lieues à la ronde. C'est le Nouveau Palais. Conçu sans aucun
Im Folgenden finden Sie eine Übersicht über die jüngsten Tagungsbände, Quelleneditionen, Bestands- und Verlustkataloge sowie Ausstellungskataloge der SPSG. Zunehmend ergänzt werden die Print-Publikati
Die Jugendkunstschule Charlottenburg-Wilmersdorf und die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) laden zu einem kreativen und fröhlichen Kinder-Kunst-Schlossfest in die Oran
Die Möbelgarnitur aus Elfenbein entstand um 1640 im Auftrag von Johann Moritz von Nassau-Siegen. Als Gouverneur der Niederländischen Westindien-Kompanie in Brasilien war Johann Moritz einer der Haupta
Die sogenannte „Spitze des Kilimanjaro“ – ein kleiner Gesteinsbrocken im Grottensaal des Neuen Palais, geht auf die europäische Erstbesteigung des Bergmassivs durch Hans Meyer 1889 zurück. Er entnahm
Wie ein Gott sitzt Kurfürst Friedrich Wilhelm von Brandenburg mit hoch erhobenem Kopf und ohne Steigbügel auf seinem Pferd. Bis zum Zweiten Weltkrieg stand das Monument auf der Langen Brücke (heute: R
1810 wurden aus Kulmbach das Hohenzollernsche Geheime Hausarchiv in das nun bayrische Bamberg und 1822 die Ahnengalerie der fränkischen Linie mit über 200 Gemälden nach Berlin überführt. Beide hatten
Hexen und Geister, so sagt man, sind in der Walpurgisnacht unterwegs. Aber was ist eigentlich genau eine Hexe? Gibt es Zauberkräuter? Und warum wachen die Geister besonders in dieser Nacht auf? Das Sc