Wenn die Tage frostig sind und die Nächte dunkler werden, dann erhellen Kerzenschein und festliche Garderoben die majestätischen Hallen der Großen Orangerie Charlottenburg. Wo Friedrich der II., der g
Mit dem musikalischen Jahresauftakt im Weißen Saal des Neues Flügels beginnt das neue Jahr wahrlich königlich. Festliche Klänge und musikalische Kostbarkeiten großer klassischer Meister werden vom Ber
In allen Epochen der Gartenkunst zeigt sich das Phänomen der gestalteten Wildnis, die eine Gegenwelt zu dem jeweiligen kulturellen Ordnungsprinzip von Gärten oder Parks bildet. Sie kann räumlich integ
Der Park der Villa Henckel am nordöstlichen Hang des Pfingstbergs in Potsdam entstand als bürgerlicher Kontrapunkt direkt neben dem königichen Belvedere und bot einen weiten Ausblick über die gesamte
Dr. Joachim Jacobs (Freier Landschaftsarchitekt), Dipl.-Ing. Torsten Volkmann (Referatsleiter Gartendenkmalpflege im Brandenburgischen Landesamt für Denkmalpflege) Es ist schon etwas Besonderes, wenn
Vorträge der Herausgebenden Prof. Dr. Ing. Caroline Rolka und Dipl.-Ing. Torsten Volkmann sowie der Autor:innen Dr. Leonie Glabau, Prof. Dr. Norbert Kühn, Prof. Dr. Michael Seiler und Dipl.-Ing. Heike
Die Friedhofskultur und die gesellschaftlichen Ansprüche an Friedhofsflächen haben sich in den vergangenen Jahren entscheidend verändert. Die Veranstaltung thematisiert Aspekte dieses Themenfelds, die
Die Nutzungsansprüche bzw. -vorstellungen der Initiator:innen waren wesentlich für die formale Konzeption und Ausstattung historischer Gärten. Oft wurden darauffolgende entwicklungsgeschichtliche Zäsu
Dr.-Ing. Katja Piesker und Jens Nehring, M.Sc. Architekt (Architekturreferat des Deutschen Archäologischen Instituts) und Dipl.-Ing. Landschaftsarchitektur Susanne Pfannenstiel (atelier 8 landschaftsa
Das Praxisseminar richtet sich im Besonderen an Fachkräfte im Garten- und Landschaftsbau mit Arbeitsaufgaben in historischen Gärten und Parkanlagen und knüpft an die Weiterbildung „Historische Obstgeh
Das Praxisseminar richtet sich im Besonderen an Fachkräfte im Garten- und Landschaftsbau mit Arbeitsaufgaben in historischen Gärten und Parkanlagen. Die Kultivierung von Obst spielte in historischen G
Die Nutzung der Archivbestände des Landesdenkmalamtes Berlin, des Brandenburgischen Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologischen Landesmuseums und des Dokumentations- und Informationszentrums der