Friedrich der Große ließ 1763 in der prachtvollen Bildergalerie von Sanssouci einen ganzen Flügel nur für italienische Gemälde einrichten. Innerhalb kurzer Zeit gelang es ihm, Werke aus den wichtigste
Warum entsteht ein Kunstwerk? Womit hat der Künstler gearbeitet? Warum hat er gerade dieses Motiv gewählt und was haben sich die Betrachter beim Anschauen des Kunstwerkes gedacht? Im Museum Barberini
Im April 1785 war Leopold Mozart zum letzten Mal bei seinem Sohn in Wien zu Besuch. Inspiriert von Briefen Wolfgangs, gestaltet Sergio Ciomei einen imaginären Musikabend im Hause Mozart. Mit von der P
Die gefeierten Opernstars Sonia Prina und Roberta Mameli, Meistergeigerin Alina Pogostkina und Dorothee Oberlinger mit entfesseltem Flautino hauchen einigen der schönsten Musikschöpfungen Antonio Viva
Im Neuen Palais hat schon Friedrich der Große der heiteren Muse gehuldigt! Die Commedia Nacht im und um das Neue Palais von Sanssouci lässt dies wiederaufleben! Um 19:30 Uhr und um 21 Uhr starten zeit
Nach einem Rundgang durch das Schloss zeichnen und malen wir im idyllischen Schlossgarten Paretz unsere eigenen Kunstwerke. Restaurator Dietrich Richter leitet den Workshop. Geeignete Materialien steh
Entdeckt mit uns gemeinsam in der Paretzer Schlossremise kostbare Kutschen, Schlitten und Sänften und deren Geheimnisse. Haben die Königskinder tatsächlich Ziegen vor eine Kutsche gespannt? Wozu gab e
In einer kleinen Yoga-Sequenz stimmen wir uns auf den Besuch der Ausstellung ein und lauschen den Geschichten, die uns das Schloss Paretz erzählt. Neugierig geworden, begeben wir uns mit dem Zeichenst
Eine großzügige Spende der Cornelsen Kulturstiftung, großes bürgerliches Engagement und das handwerkliche Können von Spezialist:innen ermöglichten die Restaurierung der originalen Papiertapeten aus de
Nach einem Rundgang durch das Schloss – mit den wunderbaren Landschaftsdarstellungen auf den Tapeten und Bildern – entdecken, zeichnen und malen wir im Schlossgarten Paretz unsere eigenen Kunstwerke z
Feine Gestaltungstechniken, nicht nur für goldige Ostereier, werden mit dem Restaurator Dietrich Richter entdeckt und auch selbst gestaltet. Wer findet das goldene Ei bei einem Rundgang im Schloss Par
Lieder, Intermezzi und Anekdoten von und über Franz Schubert, Ludwig van Beethoven, Wolfgang Amadeus Mozart u. a. Als Zeitgenossen werden Haydn, Mendelssohn-Bartholdy, von Dalberg mit im Programm zu f