einer der Nachfolger des großen Gartengestalters Peter Joseph Lenné für die Potsdamer Gärten verantwortlich. Er starb am 16. Juni 2023 in Potsdam. „Harri Günther hat es unter schwierigsten Bedingungen
kommenden Jahr in anderen Schlössern der SPSG tätig sein. Darüber hinaus ist sich die Stiftung ihrer Verantwortung im ländlichen Raum bewusst. Ihre Schlösser in Königs Wusterhausen, Caputh, Paretz, Oranienburg
Flötenreparaturen begleichen. "Rote Schatulle" Zunächst handelte es sich einfach um eine Schatulle im Wortsinn, d. h. um einen Kasten, oder, wie Friedrich schreibt, um einen "rohten Casten" [sic], der zur A
Schlösser und Gärten in West-Berlin und Potsdam ins Leben gerufen. Sie steht in der Tradition und Verantwortung der 1927 gegründeten preußischen Verwaltung der Staatlichen Schlösser und Gärten, die nach der
von Prinz Albrecht erhielt, klingt so ähnlich wie „Guten Morgen“ auf Arabisch, eines der wenigen Wörter, die Prinz Albrecht kannte. Die Reise des Prinzen, auf der ihn der kleine Junge begleitete, führte
Waltemate, als sie auf der Leinwand das beeindruckend große Organigramm der SPSG einblendet und mit den Worten: „nicht erschrecken!“ kommentiert. Anschließend erklärt sie den Mädchen und Jungs, welche Berufsgruppen
Musiker*innen den Posaunisten Michael Knake hinzu geladen. Das Wunder des Weihnachtsfestes lässt sich in Worten kaum ausdrücken, doch in der Verbindung mit Musik, finden wir besinnliche, andächtige Momente, in
sichtbar, dass die höfische Gesellschaft und preußische Monarchie durch ihr gezieltes Mitwirken Verantwortung für die Fortschreibung von autoritärer Macht, Kolonialismus und Rassismus trägt. Zeitgenössische
Großdeutsche (mit Österreich) oder Kleindeutsche Lösung (ohne Österreich) gerungen wurde. Schließlich befürwortete sie 1870 den Krieg Frankreichs gegen Preußen und beeinflusste darin auch ihren Mann. Nach der
Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) in vier Räumen diesen Spuren und bietet Antworten auf folgende Fragen: Woher kamen die Hohenzollern? Welche Entwicklungen haben die 500 Jahre ihrer [...] setzte der Herrschaft seines Enkels Wilhelm II. und damit der Hohenzollernmonarchie ein Ende. Ein Jawort für die Dynastie Hochzeiten waren immer schon ein Mittel dynastischer Politik. Ob die Brautleute
Schlosses vom Liegenschaftsfonds Berlin, der interimsweise für die bauliche und technische Sicherung verantwortlich zeichnete, übernommen. Gemeinsam mit den Vereinen Freundeskreis der Chronik Pankow e.V. und für
mit dem Bau des Schlosses begonnen, für den der Potsdamer Zimmermeister Johann Gottlieb Brendel verantwortlich zeichnete. Nach der Ansiedlung von Pfauen, deren prächtiges Gefieder traditionell ein Symbol