Im Vortrag stellt Frau Brückner neueste historische Erkenntnisse und die denkmalpflegerischen Zielstellung für den Boberow vor. Am Sonnabend, dem 30.03.2019 treffen sich die Freunde des Rheinsberger G
Verbindung gebracht. Doch auch in deutschen Städten und Territorien gab es Versklavte. In diesem Vortrag wird diskutiert, wie es dazu kam, wie sich die Rechtslage von Versklavten darstellte und wie Sklaverei
truktion in Stahlbetonskelettbauweise realisiert. Tragende Bauteile wie Stützen, Wände, Decken und Dachflächen sind in Beton ausgeführt, nichttragende Wände hingegen in Mauerwerk oder – in Nebenräumen
zum UNESCO-Welterbe gehörende Flächen, in den vergangenen zehn Jahren zur Pflege und zum Erhalt übertragen worden. Die notwendige personelle und finanzielle Unterstützung ist damit jedoch nicht einher gegangen [...] zukünftig noch weiter anwachsender Pflegedefizite zur Kenntnis genommen und den Generaldirektor beauftragt, Lösungsvorschläge zu erarbeiten. Neben der Möglichkeit der Erhöhung der jährlichen Zuwendungen
Erzählt wird die tragikomische Geschichte zweier ebenso schlichter wie unverbesserlicher Kleingauner, die auf der Suche nach dem großen Coup regelmäßig grandios scheitern. Der eine, Bomber, ist stark,
Königen zu diesem Zweck errichtet wurden. Eine davon ist die Orangerie im Park Glienicke, die im Auftrag von Prinz Carl nach einem Entwurf des königlichen Architekten Ludwig Persius gebaut wurde. Die Führung
2/Nr. 3 KGSG. Unter Zustimmung der jeweiligen Leihgeber gelten Ihre Leihgaben für die Dauer des Leihvertrages – wie der eigene Bestand der SPSG – als nationales Kulturgut. Das bedeutet, dass im Falle einer [...] werden. Die Kosten eines Rückgabeverfahrens nach diesen Vorschriften müssen nicht vom Eigentümer getragen werden. Bei einer evtl. weiterführenden befristeten Ausleihe für eine Ausstellung und damit verbundenen [...] Zustimmung kann jederzeit durch den Leihgeber widerrufen werden und endet mit Beendigung des Leihvertrages, ohne dass es einer gesonderten Erklärung bedarf. Für Rückfragen zu dieser Neuregelung stehen
baulichen Überresten gab es jedoch kaum Spuren. Nach 1945 verfiel die Anlage, 1962 wurden die Reste abgetragen, zerstört, zugeschüttet. Bei geophysikalischen Untersuchungen zur Bodenerkundung zwischen 2008 [...] teilweise in Fragmente gebrochen. Die Architekturteile konnten fast vollständig geborgen werden. Die tragenden Säulen standen noch an historischer Stelle. Von der Grotte waren alle drei rückseitigen Außenmauern
Das Thema des Vortrags untersucht die psychologischen Aspekte und Aspekte der Permakultur in Bezug auf die Bewältigung von vielfältigen Krisensituationen. In einer Welt, die mit einer Vielzahl von ökologischen
Als Prinz Carl von Preußen ab 1824 in Glienicke seine Sommerresidenz anlegen ließ, beauftragte er den Architekten Karl Friedrich Schinkel mit den architektonischen Entwürfen. In der Nachfolge dieses früh
werden wir selber eine Leinwand fachmännisch aufziehen und grundieren, um so einen historischen Bildträger für unser Kunstwerk herzustellen. Dafür stellen wir uns auch eigene Farben her. Künstlerische Leitung: