brachten ein Stück Italien in Form von Andenken mit nach Hause. Auch König Friedrich Wilhelm II. teilte die Italienliebhaberei und Antikenleidenschaft seiner Zeit, fuhr aber selbst krankheitsbedingt nicht
aus der Zeit der Kurfürsten mit modernen Kunstwerken gemeinsam haben. Anschließend können die Teilnehmer ihre eigenen Kreationen, zum Beispiel Blumen-Bilder, erschaffen.
Schloss der preußischen Herrscherfamilie in Berlin. Im Rahmen der Führung erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer einen Überblick über den Schlossbau und besuchen die Wohn- und Empfangsräume im Alten
entspannten Musikabend, während diese engagierten Schüler ihre Fortschritte mit Familie und Freunden teilen. Das Konzert gibt diesen Schülern die Möglichkeit, ihre musikalische Entwicklung an einem einzigartigen
internationalen Gesundheitskonferenzen, war der oberste Seuchenbekämpfer der Dritten Republik. Seine steile Karriere verdankte er seinen Einsätzen gegen die Cholera und die wiederaufflammende Pest. Durch ihn
Scott und alter schottischer Geschichte galt, ging es nun in den Alltag des Landes. Etwa der dritte Teil seiner funkelnden Reisebeschreibung „Jenseits des Tweed“ bezieht sich auf Edinburgh, das sich seitdem
welche Erkenntnisse für den täglichen Umgang mit Rassismus heute können daraus gewonnen werden? Teilnehmende Prof. Dr. Christoph Martin Vogtherr, Generaldirektor, SPSG Dr. Ibou Diop, Kompetenzstelle Dek
Wiese einfach nur malen möchte, ist hier richtig. Der Workshop findet bei der Schafherde im hinteren Teil des Schlossgartens statt und ist offen für alle Gartenbesucher:innen. Informationen zum aktuellen
im Parterre an? Der Rundgang führt vom Schloss über das Parterre zur Spree und durch den hinteren Teil des Schlossgartens bis zu den Wehren an seinem nordwestlichen Rand. Bitte stellen Sie sich auf einen
Geschichte und die Pflege dieses Gartenbereichs. Mit Hilfe eines tastbaren Gartenplans erhalten die Teilnehmer:innen einen Überblick über die Lage des Parterres und der angrenzenden Bereiche. Es werden Pflanzen
Das Marmorpalais wartet heute zwar nur mit zum Teil originaler Erstausstattung aus der Zeit seines königlichen Bauherrn Friedrich Wilhelms II. auf, dennoch überrascht es mit vielen kostbaren und erlesenen