Kennen Sie Herkules? Was hat die Insel Hawaii mit dem Orangerieschloss zu tun? Warum sollte Potsdam aussehen wie eine Stadt in Italien und wer hat eigentlich die Schlossräume bewohnt? Wenn Sie die Ant
Our talk will focus on how Black Bodies are represented in Museums and Monuments. Using examples from our visit to the renowned Charlottenburg Palace and the Spandau Citadel we discuss these two very
Knobelsdorff’s 1735 portrait of the young Frederick the Great in armor attended by a Black African page who stands by the prince’s helmet opens a window into the long and complex association of dark s
von klimatischen Veränderungen und die Geschichte einzelner Pflanzenarten kommen ebenfalls zur Sprache. Neben Glienicke werden die Schlösser Charlottenburg (28.4.) und Paretz (30.6.) besucht. Rudolf G
von klimatischen Veränderungen und die Geschichte einzelner Pflanzenarten kommen ebenfalls zur Sprache. Neben Paretz werden die Schlösser Charlottenburg (28.4.) und Glienicke (1.9.) besucht. Rudolf G
von klimatischen Veränderungen und die Geschichte einzelner Pflanzenarten kommen ebenfalls zur Sprache. Neben Charlottenburg werden die Schlösser Paretz (30.6.) und Glienicke (1.9.) besucht. Rudolf G
In 2020 the National Trust for England, Wales, and Northern Ireland published an Interim Report listing properties with strong colonial connections and links to historic slavery. What started as a jou
"Ein Klavier, ein Klavier!" sind im deutschen Sprachraum Allgemeingut geworden. Sein Humor zeichnet sich durch den meisterhaften Gebrauch der deutschen Sprache aus. Das legendäre grüne Sofa steht seit dem
Frühjahr und den Sommer im Neuen Flügel von Schloss Charlottenburg. Die Einrichtung ihrer Wohnung entsprach den neuesten Modeströmungen. 1810 hatte Karl Friedrich Schinkel ihr Schlafzimmer entworfen, das
untergehenden DDR und des Umbruchs nach 1989 erzählt Jenny Erpenbeck in ihrer unverwechselbaren Sprache von den Abgründen des Glücks – vom Weg zweier Liebender im Grenzgebiet zwischen Wahrheit und Lüge
Drei Zeitzeug*innen liefern an diesem Abend wieder live drei neue Exponate in die Ausstellung. Diesmal aus der Zeit zwischen 1949 und 1989 in Sacrow. Im von Kurator Jens Arndt moderierten Gespräch mit