empfindliche Veränderungen, die dem Schloss seine Identität nahmen. Von 1999 bis 2002 erfolgte eine umfassende Sanierung und Wiederherstellung nach historischem Vorbild. Seit 2002 ist das Schloss in die Verwaltung
also bereit für eine Neuerweckung. Bei der Begutachtung zeigt sich auch: Der Sturz vom Sockel nach Kriegsende war wohl nicht die erste Beschädigung der Statue. Arme und Beine waren bereits vorher erneuert
östlichen polnischen Gebiete fielen nun an die Sowjetunion. Die Auswirkungen reichten bis Asien. Tausende Kilometer vom Cecilienhof entfernt steht Potsdam bis heute für die „Potsdamer Deklaration“ vom 26
„Wuggeln“ zum Einsatz: Dabei wird ein Schraubenzieher-artiges Flacheisen unter leichtem Druck in kreisenden Links-Rechts-Bewegungen in die Grundierung gedrückt. So entsteht ein charakteristisches Zickzackmuster
nt Berlin SÜDWEST, wird in Erinnerung an den berühmten Garten- und Landschaftsarchitekten ein umfassendes Veranstaltungsprogramm mit Führungen, Vorträgen, Lesungen, Gesprächen angeboten. Weitere Informationen [...] Freilegung von zugewachsenen Wegen am Ruinenberg vorgenommen. 2014 begannen im Östlichen Lustgarten umfassende Wiederherstellungsarbeiten. Wege- und Platzflächen rund um das Oranierrondell und das „Mohrenrondell“ [...] Babelsberg auf ein fruchtvolles Gartenjahr. Wissenschaft und Forschung Forschungsprojekt „Zukunftsweisender Umgang mit der Gehölzvegetation historischer Gärten in Zeiten des Klimawandels“ Parks und Gärten
npaares Wilhelm und Augusta aufgestellt worden. Den Brunnen krönte eine Heroldsfigur, die seit Kriegsende verschollen ist. Von den ursprünglich sechs Delfinköpfen aus Zinkguss war ein stark korrodiertes
„richtig schön“. Vor allem, wenn man weiß, wie es hier vorher aussah. „Da war nichts, nur wild wachsendes Gras und wuchernde Büsche wie im Urwald“. Jetzt steht da ein richtiger Hingucker. Und die Pumpe
– noch einmal Paris verlässt oder die Lykomedes-Gruppe – die Figuren der Gruppe kehren nach Ausstellungsende an ihre verschiedenen Standorte in Berlin zurück – so zu sehen sein wird, wie Friedrich sie
Architekten mit einer Fülle von Darstellungen seine innovativen Bauideen vermittelte. Sein richtungweisender Einfluss auf die Architektur seiner Zeit in Preußen ist oft gewürdigt worden. Das Zeichnen bedeutete
Quandt vom Theodor-Fontane-Archiv, dem Brandenburgischen Literaturbüro und der SPSG genutzt. Die umfassende Sanierung der von der sowjetischen Armee und dem KGB als baufällige Ruine hinterlassenen Villa
überstanden haben, vermisst oder verschollen. Auch in den preußischen Schlössern und Gärten fehlen Zehntausende von Kunstwerken: Gemälde, Skulpturen, Porzellane, Möbel, Musikinstrumente, Uhren, Silber, Graphiken
11.09.2014 Kolonnade am Neuen Palais nach umfassender Sanierung wiedereröffnet Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) hat im Beisein der Staatsministerin für Kultur und [...] Kultur, Frau Prof. Dr. Sabine Kunst, die Kolonnade am Neuen Palais im Park Sanssouci nach einer umfassenden Sanierung wiedereröffnet. Möglich wurde die 2008 begonnene Baumaßnahme durch das Sonderinvesti