dass das Gemälde deutlich später entstanden ist. Um Tizian zu imitieren, hat sich der unbekannte Maler einen Stich nach einer späten Madonnendarstellung des Meisters zum Vorbild genommen, die sich heute
Fugen werden verspachtelt, verrottete Rahmenhölzer und -verbindungen erneuert. Anschließend werden Maler die vorhandene Farbbeschichtung komplett abbrennen und neu auftragen."
Auguste Victoria, sowie seine Enkeltochter Victoria mit Ehemann Kronprinz Gustav von Schweden. Der Maler Anton von Werner hatte den Auftrag erhalten, den Kaiser auf dem Totenbett zu zeichnen. Wilhelm I.
Am 25. Juli 2017 jährt sich zum 153. Mal der Besuch der preußischen Königin und späteren deutschen Kaiserin Augusta (1811 – 1890) beim Fürsten Hermann von Pückler-Muskau (1785–1871) in dessen Schloss Branitz
da nur der Gedanke, dass er das eben tut, weil er selbst oder seine Welpen Hunger haben. So ist nun mal die Natur. Auf jeden Fall! Unsere Voliere ist über 200 Jahre alt, sie ist der letzte übriggebliebene
waren. Sicher war Stüler als Berater seines Königs in Kunstangelegenheiten sehr in Anspruch genommen. Maler- und Bildhauerateliers mussten besucht und Bestellungen, vor allem für die neue Orangerie von Sanssouci [...] weiter über weitläufige englische und sonnige italienische Partien bis in die Gewächshaus-Tropen. Wir malen und zeichnen unter freiem Himmel ( bei Regen auch in der Museumswerkstatt), entdecken neue Blickwinkel
darstellenden Künste eingeladen. 2021 war syn:format mit seiner Produktion „Offen lag die Welt“ das erste Mal im Jagdschloss Grunewald zu Gast. 2018 bekam syn:format den 1.Preis des Farbenbekennen-Awards vom Berliner
Zum Stadtfest wird es dieses Mal etwas ganz Besonderes geben: Im Schloss Königs Wusterhausen wird die Präsentation „Zauberhafte Illusion. Eine Inszenierung in drei Bildern“ mit lebensgroßen Papierfigurinen
Bitte schauen Sie auch in Ihren Spam-Ordner. Sollte dies Ihr erstes Zoom-Meeting sein oder das erste Mal, dass Sie sich über ein neues Gerät anmelden, raten wir Ihnen, die App zu installieren. Dadurch wird
Seit einigen Wochen arbeitet Christian Leubner, Maler im Schirrhof der Stiftung, an den Türen des Turmtreppenhauses im Orangerieschloss. Mit viel Geduld und ruhiger Hand pinselt er die Konturen einer
Am 2. Mai jährt sich zum 80. Mal der Tag, an dem Menschen und die Schöpfungen der Bau- und Gartenkunst der Pfaueninsel durch das mutige Handeln einer Frau vor Tod und Zerstörung bewahrt wurden. Marie Wolter
Heinrich von Preußen. Wie so oft hatte er auch diese Worte auf dem handlichen Quart verfasst, dem 22,5 mal 28,5 cm großen Papierformat, das Friedrich sowohl für seine Regierungsordre als auch für seine persönliche