Standort unterhalb des Orangerieschlosses. Geygers „Bogenschütze“ erfreute sich Anfang des 20. Jahrhunderts großer Beliebtheit: Sowohl verkleinerte Repliken als auch überlebensgroße Galvanoplastiken wurden
Rokokos bewundert oder in der Schlossküche Sanssouci ein authentischer Ort der Hofhaltung des 19. Jahrhunderts besichtigt werden. Ab Mai lädt die kostbare Gemäldesammlung der Bildergalerie im Park Sanssouci [...] Anmeldung ab 4 Wochen vor dem Termin: 03301.537437 oder schlossmuseum-oranienburg(at)spsg.de Im 17. Jahrhundert waren die europäischen Höfe auf der Suche nach Luxus aller Art. Besonders begehrt waren die Waren [...] außen in strahlendem Glanz mit den Formen des wiederhergestellten Parterres aus der Mitte des 19. Jahrhunderts. Im Rahmen der Führung kann dieses besondere Bauwerk mit Dr. Dirk Dorsemagen, welcher die Pro
der Pfaueninsel befindet sich ein Rosengarten, in dem unzählige historische Rosen aus dem 19. Jahrhundert blühen und mit ihrem Duft den Besucher betören. Diese alten Rosensorten sind etwas ganz Besonderes
der Pfaueninsel befindet sich ein Rosengarten, in dem unzählige historische Rosen aus dem 19. Jahrhundert blühen und mit ihrem Duft die Besuchenden betören. Diese alten Rosensorten sind etwas ganz Besonderes
III. entstand zu Beginn des 19. Jahrhunderts auf der Pfaueninsel eine Menagerie. Diese beherbergte bis zum Tod des Königs im Jahr 1840 fast 1.000 Tiere in über einhundert Arten - darunter Bären, Kängurus
wurde auf die wertvolle Bausubstanz und die meisterhafte kunsthandwerkliche Ausstattung des 18. Jahrhunderts Rücksicht genommen. Begeben Sie sich auf Spurensuche, staunen Sie über verborgene Dienstbotentreppen
Kostbare Lackkabinettschränke aus dem 17. Jahrhundert sind schöne Möbelstücke, die jeder Gast beim Schlossbesuch bewundern kann. Aber was verbirgt sich hinter den kunstvoll gearbeiteten Türen? Selten darf
en Grünanlagen, Vorgärten, Freiräumen und Mietergärten, die zugleich eine Zeitreise durch die Jahrhunderte und gesellschaftlichen Verhältnisse ist. Diese Gartenkunst präsentiert das Landesdenkmalamt Berlin
Verbeugung? Schritt für Schritt üben die Kinder einfache Tanzschritte zu Musikstücken des 18. Jahrhunderts. Der dreistündige Workshop ist für Kinder von 7 bis 12 Jahren geeignet. Erwachsene können ein
en Kontinent trat die Pelargonie im 17. Jahrhundert ihren Siegeszug nach Europa an. Zuerst in königlichen Gewächshäusern kultiviert, fand sie im 19. Jahrhundert immer weitere Verbreitung und war schließlich
en Kontinent trat die Pelargonie im 17. Jahrhundert ihren Siegeszug nach Europa an. Zuerst in königlichen Gewächshäusern kultiviert, fand sie im 19. Jahrhundert immer weitere Verbreitung und war schließlich
und Wochenbett waren bis in das 18. Jahrhundert eine Sache der Frauen. Die Beschäftigung mit Heilpflanzen und Kräutern war für viele adlige Frauen im 16. Jahrhundert eine geschätzte Tätigkeit. Die Kurfürstin