Spiegelrahmen aus Elfenbein entstanden später in den Niederlanden. Enge Beziehungen zum brandenburgischen Hof führten dazu, dass der „Große Kurfürst“ Friedrich Wilhelm die Stücke 1652 erwarb. Zunächst präsentierte [...] Elfenbein, deren Entstehung durch den transatlantischen Versklavungshandel befördert wurde, erfüllten am Hofe die Funktion der Selbstdarstellung und Repräsentation. So waren sie nicht nur selten und kostbar,