reichlich Regen vom Himmel, tropft auf das Werkstattdach und den Unterstand, bildet große Pfützen auf dem Hof. Auf dem noch trockenen Boden im Unterstand liegen die kaputten Metallstangen und allerlei Werkzeuge
Bespiele für das Werk Adams, der im Frankreich des 18. Jahrhunderts zu den führenden Bildhauern am Hof des Königs gehörte. Die zweifigurige Allegorie der "Luft" ist eine der kostbarsten Skulpturen im Park
kostenfrei besuchen dürfen. • Betreten Sie die sanitären Anlagen bitte nur einzeln und warten ggf. auf dem Hof, bis die Räumlichkeiten frei sind. An den Waschbecken finden Sie Seife und Papierhandtücher. Desin
Diese und weitere Fragen werden bei der Veranstaltung rund um Speisen und Getränke am preußischen Hof des 19. Jahrhunderts beantwortet. Wandeln Sie vom Winzerberg über die Weinbergterrassen von Sanssouci
schönen Sommerszeit“ – mit sommerlichen Klängen für Holzbläsertrio gastiert Ensemble AEREA auf dem Hof des Jagdschlosses Grunewald. Neben einer entspannten Atmosphäre und Vogelgezitscher erwartet die Gäste
Filmen stellen wir das Leben und das Werk Friedrichs sowie seine besondere Beziehung zum preußischen Hof und die neuesten kunsttechnologischen Erkenntnisse in Bezug auf seine Gemälde vor. Übersicht der Werke
am Jagdzeugmagazin regulär geöffnet. Berlins ältester Schlossbau ist mit seiner Anlage aus Schloss, Hof und Nebengebäuden ein einzigartiges Beispiel der Renaissancearchitektur. Die besondere Lage am Ufer
anhand von Sammlungsobjekten und von Biografien versklavter oder ehemals versklavter Menschen am Hof koloniale Kontinuitäten aufzuzeigen. Dabei werden offensichtliche und verborgene Zeichen von Machtgefälle
Die noch erhaltenen Kunstwerke stammen vor allem aus dem 18. und 19. Jahrhundert. Die Musikpflege am Hof der Hohenzollern gelangte erstmals unter der preußischen Königin Sophie Charlotte (1668-1705) zur Blüte
Laxenburger Schlosspark von 1815. Ein Jahr später nahm Peter Joseph Lenné eine Stelle am preußischen Hof an und prägte von da an fast ein halbes Jahrhundert lang die Gartenkunst in Preußen. Forschungen zur
Kirschen und Melonen aus den kronprinzlichen Treibhäusern in Ruppin und Rheinsberg waren schon am Hofe seines Vaters (Friedrich Wilhelm I., 1688-1740, König in Preußen seit 1713) äußerst begehrt. Neben
kostenfrei besuchen dürfen. • Betreten Sie die sanitären Anlagen bitte nur einzeln und warten ggf. auf dem Hof, bis die Räumlichkeiten frei sind. An den Waschbecken finden Sie Seife und Papierhandtücher. Desin