zuständigen Behörden der Denkmalpflege statt. Konzeption Grundgedanke des Entwurfs ist eine zusammenhängende Struktur von fünf Baukörpern mit verbindenden Zwischenzonen. In Anknüpfung an das Motiv der
Thema der Ausstellung. Denn es war Fürst Pückler, der auf die Errichtung der Schlossterrassen im Zusammenhang mit der baulichen Erweiterung des Schlosses ab 1844 drängte und der zur Ausschmückung der Goldenen
Fürsten, vereinte er doch damit die Besänftigung der eigenen gärtnerischen Ungeduld mit dem ihm eigenen Hang zum Aufsehenerregenden. Die Inspiration hierzu kam aus England; insbesondere war es der Landschaftsgärtner
Gruppenpreis Erwachsene: 110 Euro Gruppenpreis Schüler: 77 Euro Gruppengröße max. 20 Personen Überhangpauschale: 30 Euro / bis zu 10 weitere Personen Kontakt und Buchung: E-Mail: gruppenservice(at)spsg.de
35 Personen, Dauer 70 Min. Überhangpauschale: 30 Euro / bis 10 Personen Gruppenpreis Schüler: pauschal 91 Euro Gruppengröße max. 35 Personen, Dauer 120 Min. Überhangpauschale: 21 Euro / bis 10 Personen
sollen die Objekte sowohl in ihrer ästhetischen Qualität erkennbar als auch über inhaltliche Zusammenhänge verknüpft werden. Zugleich wird unter der Leitung von Prof. Marian Dörk erforscht, ob und wie [...] beschäftigte, und bringt dies mit Informationen über biographische und zeithistorische Ereignisse in Zusammenhang. Spielerisch können alle Nutzer die Ideenwelt des Königs erkunden und sich immer wieder von der
der Gemäldesammlung im Schloss auseinander. Ihre eigens für die Ausstellung entstandenen Gemälde hängen mitten unter jenen von Lucas Cranach dem Älteren (1472-1553) und Lucas Cranach dem Jüngeren (1515-1586)
Einsparung von Primärenergie überarbeitet, teilweise erneuert und neu strukturiert. In diesem Zusammenhang werden auch umfangreiche Maßnahmen zum vorbeugenden Brandschutz, wie das Trennen der Kellerbereiche
zeigt 24 Gemälde von Watteau, Pater und Lancret, die traditionell im Neuen Flügel des Schlosses hängen, der wegen der dort stattfindenden umfangreichen Sanierungsarbeiten aber geschlossen war. Nach Abschluss
Fürsten Pückler, vereinte er doch damit die Besänftigung der eigenen gärtnerischen Ungeduld mit dem Hang zum Aufsehenerregenden. Die Inspiration hierzu kam aus England. Insbesondere war es der Landschaftsgärtner
Berlin, später in Brühl. Im Schloss Schönhausen richten Gemälde-Restauratorin Mechthild Most und das Hängeteam gerade das Foyer im ersten Stock wieder so her, wie es 1978 ausgesehen hat. Gemälde und alte Möbel
nicht nur an der Schönheit der Gärten und Bauten. Sie will auch wissen, was dahinter steckt und Zusammenhänge verstehen. Dies konnte sie auch bei einem Besuch im Atelier der Steinrestauratoren. Aktuell u