auch symbolische Bedeutung zugeschrieben. Das Blühen und das darauffolgende Absterben der Agave verband man mit den bevorstehenden Ereignissen in einem Herrscherhaus, nämlich mit dem Tod eines Königs und
Königliche Schloss ein. Kronprinzessin Victoria hatte die Ehe eingefädelt. Mit der Eheschließung verband sie die Hoffnung, das durch das „engelhafte Temperament“ der Prinzessin der egoistische und arrogante
Bonmot: „Protokoll ist, wenns klappt“. Dieser Text ist ein Auszug aus dem zur Ausstellung erschienen Begleitband im Sandstein Verlag: Schlösser für den Staatsgast – Schönhausen und Augustusburg. Staatsbesuche
in erster Linie einen funktionalen Zweck als Lichtspender erfüllten. Mir gefällt vor allem die Bandbreite meiner unterschiedlichen Aufgaben. Grundsätzlich bin ich Ansprechpartnerin für alle Themen, die
plena dominus tecu(m)“ (Gegrüßet seist du, Maria, voll der Gnade, der Herr ist mit dir) auf einem Schriftband. Die Mariendarstellung an einem Lesepult ihm gegenüber ist wohl von Gläubigen weitgehend abgerieben
Antike Spolien aus der Sammlung des Prinzen Carl von Preußen in Glienicke Nach dem 2009 im Akademie Verlag Berlin publizierten Bestandskatalog „Antiken I: Kurfürstliche und königliche Erwerbungen für
und Beleuchtungskörper aus den mannigfaltigsten Materialien. Diese sind im 2019 erschienenen zweiten Band publiziert. Dazu zählen der älteste aus den preußischen Schlössern erhaltene Kronleuchter von 1647 [...] Porzellankronleuchter der Meißner Manufaktur und der Berliner Porzellanmanufaktur (KPM). Der zweite Band enthält zudem Zeugnisse der Berliner und Potsdamer Bronzekunst des 18. Jahrhunderts, außergewöhnliche
förderten die Reinhold und Elisabeth-Schulze-Stiftung und die Scherping-Schulze-Stiftung im Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft. Die technische Umsetzung des Projektes und die Arbeit externer
Sammlung der SPSG zurückgeführten Gemälde werden in einem Anhang des zweiten Bandes farbig abgebildet. Der 200-seitige zweite Band wird durch umfangreiche Konkordanzen, ein Porträtregister und Künstlerver [...] Die Verluste der preußischen Schlösser im Zweiten Weltkrieg | Gemälde II Der zweite Band des Verlustkataloges der Gemäldesammlung der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg widmet
Die Verluste der preußischen Schlösser im Zweiten Weltkrieg | Gemälde I Mit diesem Band legt die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg den ersten Teil ihrer Verlustdokumentation vor [...] wenn überhaupt, nur unzulänglich durch andere Kunstwerke ausgeglichen werden können. Der vorliegende Band umfasst nahezu die Hälfte der vor 1945 in den preußischen Schlössern befindlichen Gemälde und macht
ein lexikalischer Teil im Anhang die Tischler und Lieferanten zahlreicher Möbel. Damit liefert der Band nicht nur einen wichtigen Beitrag zur preußischen Kunstgeschichte des 19. Jahrhunderts, sondern dürfte
den daraus resultierenden Anforderungen an Innenarchitektur und Raumausstattung. Damit fügt sich der Band zum einen in die Forschungen zum europäischen Hofzeremoniell zum anderen in die Möbelforschung ein