wird sein Wirken der Öffentlichkeit präsentiert. Die Kustodinnen Dr. Susanne Evers und Dr. Käthe Klappenbach berichten hier über ein faszinierendes Stück Inselgeschichte. Gold, Rubin, Glas – Johann Kunckels [...] Kunckels geheime Experimente auf der Pfaueninsel Ein Beitrag von Susanne Evers und Käthe Klappenbach Noch bevor Friedrich Wilhelm II. von Preußen, Königin Luise, die Gärtner Fintelmann und Lenné auf der Pfaueninsel [...] 777 104 (Hördauer 2:42 Minuten) Dr. Susanne Evers ist Kustodin für Textil und Glas, Dr. Käthe Klappenbach Kustodin für Leuchter und Beleuchtungskörper und verantwortlich für die Pfaueninsel. Dieser Text
erstmals kommentiert der Öffentlichkeit präsentiert. Die Kustodinnen Dr. Susanne Evers und Dr. Käthe Klappenbach erläutern die spannende Ausstellung , die noch bis zum 30. Oktober an den Wochenenden, und dann [...] erstmals kommentiert der Öffentlichkeit präsentiert. Die Kustodinnen Dr. Susanne Evers und Dr. Käthe Klappenbach erläutern die spannende Ausstellung , die noch bis zum 30. Oktober an den Wochenenden, und dann
Göttinnen Hera, Athena und Aphrodite die Schönste sei. Hier sind es jedoch heranwachsende, feinfühlig beobachtete Menschen, deren Haltungen Alltagssituationen einfangen: der junge „Amor“, das „Mädchen mit Tauben“ [...] Begleitung unterschiedliche Pflanzungen im Hinblick auf ihre Standortverhältnisse (Boden, Wasser etc.) beobachtet werden. Das Monitoring und dessen Auswertung ermöglichen konkrete Aussagen zur lokalen Gehölze [...] gestellt. Mit Interessierten wird hier der Einfluss des Klimawandels auf das Wachstum von Pflanzen beobachtet und erforscht. Kampfmittelbeseitigung im Park Babelsberg Aufgrund der behördlichen Corona-Eind
hwellenwert von 100 unterschritten hatte. Da die Inzidenzen nach Landkreisen definiert waren, beobachtete die SPSG insgesamt sieben Landkreise. Zum Himmelfahrtswochenende am 12. Mai 2021 konnten die Schlösser [...] Brunnen in einen Hochbehälter gepumpt. Von dort lief es zu einer künstlichen Quelle, die über einen „Gebirgsbach mit Wasserfall“ den Teich befüllte. Nach der letzten Instandsetzung 1984 war der Wasservogelteich
Josef Hegenbarth, Julius Hüther, Max Mayrhofer, Walther Püttner, Leo Putz, Leo Samberger, Karl Schwalbach, Carl Strathmann, Wilhelm Trübner, und Albert Weissgerber. [4] Zum Beispiel Arthur Langhammer,
Brunnen in einen Hochbehälter gepumpt. Von dort lief es zu einer künstlichen Quelle, die über einen „Gebirgsbach mit Wasserfall“ den Teich befüllte. Nach der letzten Instandsetzung 1984 ist der Wasservogelteich [...] ung, tritt aus einer verdeckten Quelle aus und fällt über einen mit Findlingssteinen drapierten Bachlauf und einen ca. 2 Meter hohen Wasserfall in den 80 Zentimeter tiefen Wasservogelteich. Eine natürliche
und Berlin zu berücksichtigen. Aus den Erfahrungen dieser ersten Öffnung und der fortwährenden Beobachtung der Pandemie-Entwicklung wurden weitere Schlösser für eine Öffnung geprüft. In der zweiten Runde
Geschichte des Hauses und der Königsfamilie. Die Kinder wurden immer miteinbezogen, durften fragen, beobachten und aktiv sein. Gemeinsam mit den Jugendlichen entdeckten sie selbst „ihr“ Schloss. Eine Kooperation
der Baumaßnahmen: Blick in den Zuschauerraum des Schlosstheaters im Neuen Palais. Foto: SPSG/Hans Bach Komplizierte Brandschutz- und Dekontaminationsarbeiten im Neuen Palais Die Stiftung Preußische Schlösser
ist der 1. März 2016. Zusätzlich zu der Sonderbriefmarke, die von der Grafik-Designerin Nicole Elsenbach gestaltet wurde, hat die Deutsche Post einen besonderen Sanssouci-Stempel sowie einen eigenen B
Klenner ab 20.15 Uhr / vor dem Schloss Festbeleuchtung wie vor 155 Jahren Einführung mit Käthe Klappenbach, Kustodin für historische Beleuchtungskörper; Entzünden der Lämpchen; musikalische Begleitung der