Barock und Klassizismus, Neugotik und Historismus: Epochen hindurch orientierte sich der deutschbaltische Adel beim Ausbau seiner Rittergüter und der Errichtung repräsentativer Gutshäuser an der weste
Im September 1981 wurde der Mal-und Zeichenzirkel vom Grafiker Walter Bier gegründet. Mit viel Leidenschaft und künstlerischem Sachverstand hat er über die Jahre versucht, den Menschen nicht nur das M
Ganzjährig laden Familienveranstaltungen, buchbare Angebote und digitale Formate dazu ein, Geschichte in den Schlössern und Gärten spielerisch und lebendig zu entdecken. Aktiv und kreativ Kindergeburt
König Charles (Karl) III. wird am 6. Mai in Westminster Abbey gekrönt. Aber wer waren die vorangegangenen Könige namens Karl? In welcher Zeit regierten sie und mit welchen politischen Themen in Englan
In diesem Konzert widmen wir uns zwei Gattungen der Gesangsliteratur: dem Lied und der Oper. Impressionistische Liedkunst von Ravel, Debussy und Poulenc trifft auf romantische Opernliteratur der franz
Als „Weißes Gold“ wurde das asiatische Porzellan früher bezeichnet. Da die Porzellanherstellung in Europa um 1700 noch nicht möglich war, sammelten die Fürstenhäuser mit großer Leidenschaft chinesisch
Tausende kostbare asiatische Porzellane schmückten ursprünglich die Räume des Schlosses Oranienburg. Auch heute sind davon noch einige in der Porzellankammer zu sehen. Bei genauerer Betrachtung entdec
Im Jahr 1542 begannen die Bauarbeiten für ein neues kurfürstliches Jagdschloss am heutigen Grunewaldsee. Der Bauherr Joachim II. Hector (1505–1571) hatte zuvor bereits das Schloss Grimnitz in der Scho
Die Möbel aus Elfenbein im Schlossmuseum Oranienburg zeugen von der intensiven Beziehung der beiden Männer. Kurfürst Friedrich Wilhelm kaufte von Johann Moritz eine ganze Zimmereinrichtung aus Elfenbe
Im Jahr 1542 begannen die Bauarbeiten für ein neues kurfürstliches Jagdschloss am heutigen Grunewaldsee. Der Bauherr Joachim II. Hector (1505-1571) hatte zuvor bereits das Schloss Grimnitz in der Scho
Der erste preußische König, Friedrich I., ließ Schloss Oranienburg zu einer prachtvollen Residenz erweitern. Neben seinen Wohnräumen ließ er sich vom Architekten Johann Friedrich Eosander einen großen
Für die Einrichtung der nationalsozialistischen Konzentrationslager war das kommunale Umfeld von grundlegender Bedeutung. Die KZ waren keine isolierten Orte, sondern über ein engmaschiges Netz von ver