Wir begleiten Sie zunächst in die Zeit Friedrich Wilhelms I. In einer exklusiven Schlossführung erfahren Sie mehr über den „Soldatenkönig“ und seine Familie. Friedrich Wilhelm I. musste sparen. Auch w
Wir begleiten Sie zunächst in die Zeit Friedrich Wilhelms I. In einer exklusiven Schlossführung erfahren Sie mehr über den „Soldatenkönig“ und seine Familie. Friedrich Wilhelm I. musste sparen. Auch w
Voller Details und versteckter Botschaften sind die Porträts der königlichen Familie und der Offiziere im Schloss Königs Wusterhausen, die dem Schlossbesucher in der Regel entgehen. Der Vortrag von Pr
Nach dem Tod Friedrich Wilhelms I. geriet das Schloss Königs Wusterhausen in Vergessenheit und verwahrloste. Mitte des 19. Jahrhunderts wurde es auf Initiative des preußischen Königs Friedrich Wilhelm
Friedrich Wilhelm I. förderte die christliche Erziehung in Preußen, da er sich als Amtmann und Diener Gottes auf Erden dazu in der Pflicht sah. Sein Denken und Handeln war geprägt von einer tiefen Frö
Im Jahr 1713 bestieg Friedrich Wilhelm I. (1688–1740) den preußischen Thron. Während der Regierungszeit des „Soldatenkönigs“ wurden zahlreiche Reformen in Militär und Verwaltung, Wirtschafts- und Fina
Zur Einstimmung auf die Ausstellung „Wege des Barock“ (13.07–06.10.) im Museum Barberini empfiehlt sich ein Besuch in der Bildergalerie im Park Sanssouci, um (nicht nur) Potsdams Caravaggio in Augensc
Musik Tschaikowsky, Choreographie und Inszenierung Sarah Weber mit Solisten und Corps-de-Ballet des Ballet Blanc sowie Ballettschülern der United Dancers Fürstenwalde Die klassische Ballettkompanie „B
Müller Jan lebt friedlich in seiner Wassermühle. Doch eines Tages kommt aus dem Mühlenbach der Wassernix. Der schuppige Geselle mit der roten Mütze will fortan seine Fischmahlzeit in der Küche des Ölm
Was für bildungsbeflissene junge Adlige selbstverständlich war, eine sogenannte „Grand Tour“, vorzugsweise nach Italien zu unternehmen, blieb dem Kronprinzen Friedrich verwehrt. Auch später reiste er
Seit es Mühlen gibt entzündet sich die Fantasie der Menschen an den Müllern und ihrem Handwerk. Die Mühle zeigt sich in den Erzählungen – in Märchen, Sagen und Legenden – als ein merkwürdiger Ort voll
Eine Opernrarität vom »Musenhof« der preußischen Königin Sophie Charlotte steht im Zentrum dieses Musiktheaterabends, der mit der geballten Schöpferkraft dreier Meisterkomponisten prunkt. 1702 erlebte