Die Geschichte der Herrscherhäuser ist zugleich die Geschichte der Kutschen und Pferde. Der glanzvolle Einzug der zukünftigen Königin Luise in die Residenzstadt Berlin war ein umjubeltes Ereignis. Die
Was sind „alte“ Tomatensorten? Sind sie klimaangepasst? Worauf muss man bei der Saatgutgewinnung bei Tomaten achten? Lernen Sie selbst Saatgut Ihrer Lieblingstomate zu ernten und verkosten Sie mit uns
Einst lebte in China ein mächtiger Kaiser, der neben seinem Schloss einen traumhaft schönen und unübersehbar großen Garten besaß. Dort wohnt auch eine Nachtigall, die allen Menschen mit Ihrem Gesang d
Unter dem Motto „Musica aus dem Süden" kombiniert das Duo Katrin Ambrosius (Violine) und Thomas Etschmann (Gitarre) mal gefühlvolle, mal mitreißende Klänge aus Spanien, Italien und Argentinien. Im Kon
Ute Kähler, eine Berliner Polizeibeamtin mit Ostbiografie und tätig im Polizeiabschnitt 15 im Prenzlauer Berg, arbeitet mit Menschen zusammen, die einst vor oder hinter der Mauer Dienst taten. Jahrzeh
Die vier Übersetzerinnen Annette Kopetzki (übersetzt aus dem Italienischen), Miriam Mandelkow (übersetzt aus den englischen Sprachen), Eva Profousova (übersetzt zeitgenössische tschechische Literatur)
Der geheimnisvolle Grottenberg wurde für König Friedrich Wilhelm III. und Königin Luise gegen Ende des 18. Jahrhunderts errichtet. Ein farbenfroher Pavillon im fernöstlichen Stil bekrönte den Hügel, e
Im England des 17. Jahrhunderts war die Gambe so beliebt, dass Kinder Musikunterricht darauf erhielten und Barbiere sie zur Überbrückung der Wartezeit für ihre Kunden bereithielten. Der exzellente Ruf
Der zeitliche Bogen der Sonderführung spannt sich von der Regierungszeit Friedrich Wilhelms I. bis zum Ende der Monarchie. Anschließend wird die jüngere Schlossgeschichte beleuchtet: 1927 öffnete die
„Dies Gefühl, aufzuwachen und zu wissen: heute ist wirklich Weihnachten. Wovon wir seit einem Vierteljahr geredet, auf was wir so lange schon gehofft hatten, nun war es wirklich da!“ Weihnachten, das
Die Veränderungen des Klimas wirken sich nicht nur auf Ökosysteme, Landschaften und menschliche Lebensbedingungen aus, sondern stellen auch unser Verständnis von Natur in Frage, das für die Natur- und
Zum Tag des offenen Denkmals erzählt Saskia Schönfisch für Menschen ab 3 Jahren Märchen und Geschichten auf der Wasserterrasse. Die Veranstaltung findet auf Spendenbasis statt.