Die Blumenkörbe auf der Schlossinsel präsentieren sich jedes Jahr in neuer bunter Pracht! Wir laden zu einem Spaziergang in den Schlossgarten ein und entdecken die bunten Blumen des Gartens, um diese
Die Jugendkunstschule Charlottenburg-Wilmersdorf und die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) laden zu einem kreativen und fröhlichen Kinder-Kunst-Schlossfest in die Oran
Man erzählt sich, seit vielen Jahren solle ein Gespenst durch das Jagdschloss Grunewald geistern. Viele merkwürdige Dinge sind auf den alten Bildern zu finden und manchmal scheinen diese auch aus den
Jedes Jahr sammeln unsere Parkgärtner:innen Saatgut von fitten Bäumen im Park und säen es an ausgewählten Orten wieder aus. Sie möchten ihnen dabei helfen und von den Gärtner:innen vieles über diesen
Spuren/Traces verknüpft zeitgenössischen Tanz und Art du Déplacement (Parkour) mit der Kunst des Spazierens. Besuchende sind zu gemeinsamen performativen Streifzügen durch den Schlosspark Sanssouci un
Das Studio für Historischen Tanz feiert das Weihnachtsfest: Gemeinsam mit dem Geist der Weihnacht entführt es seine Gäste in vergangene Zeiten und macht in historischen Kostümen und mit authentischen
Das Neue Palais in Potsdam, 1769 unter Friedrich dem Großen fertiggestellt, spiegelt sowohl die Pracht des preußischen Königreichs als auch die Glanzzeiten des Deutschen Kaiserreichs wider. Bevor umfa
Die LUDES Stiftung lädt herzlich ein zu Lesung und Konzert im Schlosstheater des Neuen Palais: In „Der Lärm des Lebens“ erzählt Schauspieler Jörg Hartmann auf hinreißende Weise seine Geschichte und di
Erstmals in seiner Geschichte spielt das Collegium musicum Potsdam, das älteste Orchester der Stadt, im Marmorpalais. Im Konzertsaal König Friedrich Wilhelms II., der das Cellospiel pflegte, wird das
Oben auf einem Weinberg steht das Schloss Sanssouci. Der König, der hier lebte, ließ das kleine Schloss mit Garten nach seinen Vorstellungen bauen. In seinem Weinbergschloss lebte er nicht allein, den
Eine großzügige Spende der Cornelsen Kulturstiftung, großes bürgerliches Engagement und das handwerkliche Können von Spezialist:innen ermöglichten die Restaurierung der originalen Papiertapeten aus de
Lichtquellen waren Luxus im 18. Jahrhundert. Lassen Sie uns gemeinsam kostbare Kronleuchter und kleinere Beleuchtungskörper im Schloss Sanssouci betrachten. Welche Kosten und Mühen nahm König Friedric