Unter dem Motto „Musica aus dem Süden" kombiniert das Duo Katrin Ambrosius (Violine) und Thomas Etschmann (Gitarre) mal gefühlvolle, mal mitreißende Klänge aus Spanien, Italien und Argentinien. Im Kon
Einst lebte in China ein mächtiger Kaiser, der neben seinem Schloss einen traumhaft schönen und unübersehbar großen Garten besaß. Dort wohnt auch eine Nachtigall, die allen Menschen mit Ihrem Gesang d
Was sind „alte“ Tomatensorten? Sind sie klimaangepasst? Worauf muss man bei der Saatgutgewinnung bei Tomaten achten? Lernen Sie selbst Saatgut Ihrer Lieblingstomate zu ernten und verkosten Sie mit uns
Die Geschichte der Herrscherhäuser ist zugleich die Geschichte der Kutschen und Pferde. Der glanzvolle Einzug der zukünftigen Königin Luise in die Residenzstadt Berlin war ein umjubeltes Ereignis. Die
Da ist er endlich, der Grund, aus den Sommerferien zurückzukehren! Wir feiern den letzten Ferientag ein Straßenfest, nicht nur anlässlich des Weltfriedenstages, sondern vor allem, weil feiern gut tut,
Am 26. Oktober öffnen viele Museen im Havelland und vielen anderen Landkreisen des Landes Brandenburg für einen besonderen Aktionstag. Seit „Feuer und Flamme für unsere Museen“ 2005 zum ersten Mal an
Als der junge und ehrgeizige Peter Joseph Lenné 1816 nach Potsdam kam, wurde er von Karl August Fürst von Hardenberg damit beauftragt, ihm an seinem Landgut Glienicke den ersten, von England inspirier
Das Landschloss Caputh gehörte Dorothea, der zweiten Gemahlin des Kurfürsten Friedrich Wilhelm von Brandenburg und liegt unweit von Potsdam malerisch am Ufer der Havel. In fast allen Räumen blieben di
Patricia Vester ist Künstlerin, Illustratorin, Autorin, Diversity Trainerin und Aktivistin für BIPoC (Black, Indigenous People of Colour). Sie entwickelt künstlerisch-kreative Lehrmethoden und bietet
Unter professioneller und gesicherter Anleitung wird in diesem dreitägigen Theater-Fecht-Workshop eine Piratenszene mit spannenden Kämpfen erarbeitet und am Ende öffentlich präsentiert. Vorkenntnisse
Vor 200 Jahren nahm Prinz Carl von Preußen (1801-1883) sein Anwesen in Glienicke stolz in Besitz und nannte sich fortan in privaten Briefen „Sir Charles Glienicke". Als besonderer Höhepunkt wird vom 1