Dialog mit der Poesie beschäftigen, sind inzwischen erschienen. Neuausgabe mit 41 Aquarellen zum Thema Sacrow und die Potsdamer Schlösserlandschaft. „Gaudecks Liebe zu Sacrow war eine auf den ersten Blick
Ferdinand Kinsky, Daisy Waldstein-Wartenberg und Familie Thun sowie weiterer Persönlichkeiten. Dieses Thema wird bislang in der Forschung nur wenig bis kaum beachtet, vermutlich auch weil es in der Regel abseits
über die Baugeschichte des Turms, die Geschichte des Babelsberger Parks und das gartenkünstlerische Thema „Sichten“. Zum besonderen Erlebnis wird der Turmbesuch durch die „Fensterblicke“ in die Kulturlandschaft
UNESCO-Tag wird deutschlandweit traditionell immer am 1. Sonntag im Juni begangen. Das diesjährige Thema lautet „Vermitteln, verbinden, begeistern“. Mehr zum UNESCO-Welterbe „Schlösser und Parks von Potsdam
ganz persönliche Geschichten… Bringen Sie auch selbst ihre Erinnerungen und Geschichten rund um das Thema Tafelkultur mit und teilen Sie es als ganz persönliches Kulturerbe mit den übrigen Besucher_innen
Objekten und Begriffen auseinander und nimmt dort, wo erforderlich, Korrekturen vor. Wir wollen das Thema transparent kommunizieren, uns und andere für die Problematik sensibilisieren und koloniale Bezüge
en der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) einem wenig beachteten Thema: den Beziehungen zwischen der Schlösserverwaltung und dem Kunsthandel im isolierten West-Berlin. Wie
en der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) einem wenig beachteten Thema: den Beziehungen zwischen der Schlösserverwaltung und dem Kunsthandel im isolierten West-Berlin. Wie
Krankheiten“, lässt Molière in seiner berühmten Komödie den Bruder des Titelhelden sagen. Mit diesem Thema kannte sich Molière gut aus, er war häufig krank. Bei der Uraufführung im Februar 1763 spielte er