Oberen Roten Kammern (Pesne-Galerie) mit ihrem vorhandenen Gemälde-Bestand zur Einführung in das Thema „Musik und Theater am friderizianischen Hof des 18. Jahrhunderts“ genutzt. Musik und Opernpflege am [...] sowie eine Kurzbeschreibung des historischen Ereignisses präsentiert, die das Interesse für das Thema wecken sollen. Der Ghost Chair wird immer in dem Schlossraum aufgestellt, in dem das historische Ereignis [...] Objekte in ihren Beständen, die auf kolonial bedingte Erwerbungen zurückgehen, gleichwohl soll das Thema transparent kommuniziert und eine klare Haltung dazu entwickelt werden. Auch ist in jedem konkreten
wie „Parkwandel“, musikalische Beiträge wie „Klangwandel“, gartenpraktische Veranstaltungen zum Thema Tomaten und Performances der fabrik Potsdam und der Berliner Universität der Künste. Die Rückmeldungen
Bestehens der Staatskapelle im Jahr 2020 ein. Vom 7. bis zum 9. Oktober 2016 fand die Tagung zum Thema „Krisen- und Blütezeiten: Die Entwicklung der Königlich Preußischen Hofkapelle von 1713 bis 1806“
der Universitäten Potsdam, Bordeaux, Tartu und Riga. Das RECS führt die Sommerschule 2018 unter dem Thema „Topographien der Aufklärung“ vom 6. bis zum 12. August 2018 in enger Zusammenarbeit mit Mitarbeitern [...] Sanssouci (bzw. in den Wintermonaten die Gemäldesammlungen in den Fürstenquartieren des Neuen Palais). Thema ist die gewandelte Betrachtung von Kunst über die Jahrhunderte. Das Gruppenangebot ist über die Potsdam
Teekultur werden in der Führung vorgestellt. Abschließend können bei einer Schale Tee weitere Details zum Thema besprochen werden. Kontakt Pressefotos zum Download Porzellankammer im Schlossmuseum Oranienburg
450-jährigen Bestehens der Staatskapelle im Jahr 2020. 2016 wird sie vom 7. bis zum 9. Oktober zum Thema „Krisen- und Blütezeiten: Die Entwicklung der Königlich Preußischen Hofkapelle von 1713 bis 1806“
Sanssouci und weitere Orte in Potsdam Die Musikfestspiele Potsdam Sanssouci machen 2022 „Inseln“ zum Thema. Musikalische Erkundungsreisen führen sowohl zu den symbolischen, literarischen und imaginären Inseln [...] im 17. Jahrhundert. Als Einstimmung zeigen Ihnen die Kuratorinnen der SPSG Kunstwerke zu diesem Thema im Schlossmuseum Oranienburg. Der Vortrag findet in englischer Sprache mit Übersetzung ins Deutsche
registriert. Seine Erscheinung, vor allem aber sein Aussehen machte man dagegen erst spät, 1784, zum Thema. Sein dann als "häßlich" beschriebenes Äußeres machte Heinrich jedoch, so der durchgängige Tenor,
scher Bedeutung, dessen lokale und globale Dimension die SPSG erstmals in einer großen Schau zum Thema machen. Neben der Darstellung der Entscheidungen und Abläufe der Potsdamer Konferenz stand in allen
Charlottenburg mit Hinweisen zum Anbau von alten Gemüsesorten und Kräutern, bieten Workshops zum Thema Kübelpflanzen an und geben den Besuchern natürlich auch Tipps zu Fragen rund ums heimische Grün. Darüber
architektonischer Quaderung spricht. Dies ist eine gelungene Anspielung auf ein vieldiskutiertes Thema aus der Erbauungszeit des Schlosses. Auch die Spannung zwischen realer und fiktiver Welt, die daraus
Internetplattformen (kunst-)geschichtliches Wissen anzueignen und daraus eine Perspektive auf ein Thema zu konstruieren. Der Entwurf stellt insofern keine Illustration von Tatsachen dar, vielmehr einen