Metier bietet aber noch viel mehr Möglichkeiten. Mit Dipl.-Restaurator Dietrich Richter können die Teilnehmenden in die Welt des Scherenschnitts eintauchen; geeignete Materialen stehen zur Verfügung.
unterscheidet sie? Diese und weitere Fragen werden im Verlauf der Führungsreihe zur Sprache kommen. In Teil III geht es um den politischen Aufstieg des schwäbischen Grafengeschlechts von mittelalterlichen
Abschluss der Veranstaltung erklingt wie immer ein gemeinsames Stück mit allen am Wandelkonzert beteiligten Musikern im Weißen Saal. Konzeption, Moderation und musikalische Leitung liegen bei dem Berliner
sind sie untereinander und schicksalhaft mit dem ehemals roten Wedding verbunden, diesem ärmlichen Stadtteil in Berlin. Mit dem heruntergekommenen Haus dort in der Utrechter Straße. Leo, der nach 70 Jahren
unterscheidet sie? Diese und weitere Fragen werden im Verlauf der Führungsreihe zur Sprache kommen. In Teil II mit dem Schwerpunkt „Vom Fels zum Meer“ werden die Ausdehnung des hohenzollernschen Herrschaftsgebiets
Auch 30 Jahre nach der Öffnung der innerdeutschen Grenzen beschäftigt uns das Thema der deutsch-deutschen Verständigung immer wieder. Wie groß der Spalt im Land ist, zeigen die letzten Wahlergebnisse.
unterscheidet sie? Diese und weitere Fragen werden im Verlauf der Führungsreihe zur Sprache kommen. In Teil I mit dem Schwerpunkt „Hohenzollern, Preußen, Deutschland“ folgt Rudolf G. Scharmann den Spuren, die
Geschichte des Neuen Palais erfuhren die umgebenden Gartenanlagen viele Veränderungen. Auch sie wurden teilweise dem Zeitgeschmack angepasst oder den praktischen Wünschen der Bewohner. Oft ergänzten sich die Wünsche
Mietverträge inklusive. Resi hätte wissen können, dass spätestens mit der Familiengründung der erbfähige Teil der Clique abbiegt Richtung Eigenheim und Abschottung und sie als Aufsteigerkind zusehen muss, wie
Wilhelmine nach Potsdam berufen, zwischen 1764 und 1769 maßgeblich an der Ausstattung des Neuen Palais beteiligt. Im Auftrag Friedrichs des Großen stellten sie hochwertige Möbel, Parkettböden und Vertäfelungen
Ausbau des Landschlosses zur Sommerresidenz in vollem Gang. Sein Instrument in der Schlosskapelle wurde Teil der Inszenierung von weltlicher Macht und religiöser Erhebung der preußischen Monarchie. Mit der
brachten ein Stück Italien in Form von Andenken mit nach Hause. Auch König Friedrich Wilhelm II. teilte die Italienliebhaberei und Antikenleidenschaft seiner Zeit, fuhr aber selbst krankheitsbedingt nicht