die Geschichte einzelner Bäume ist bekannt. Und ich bewundere die Leistung der Gärtner und aller Beteiligten, die diese üppige Schönheit pflegen und bewahren.“ Claudia Küchenberg und ihr Mann leben selbst
wurde im Schloss Schönhausen unsere Ausstellung „ Schlösser für den Staatsgast. Staatsbesuche im geteilten Deutschland “ feierlich eröffnet. Ein kleiner Rückblick in Bildern auf einen ereignisreichen Tag
und Beulen zu reduzieren. Die Fehlstellen hatten verschieden farbige Kittungen und Übermalungen. Teils konnten diese belassen werden, einige musste man entfernen. Erfreulich war es, dass einige originale
und Karaffen, um 1912 in Schlesien hergestellt, ebenfalls aus Huis Doorn. Alle Objekte, auch das teils vergoldete Silberbesteck, die Salièren und die Schale, stammen aus dem ehemaligen Besitz des Kaiserpaares
und setzten ihm eine Dornenkrone auf. Die Geißelung war Bestandteil der Hinrichtungsmethode und wurde oft so brutal ausgeführt, dass die Verurteilten bereits zu diesem Zeitpunkt starben. Den Querbalken mussten [...] Erzbischof von Magdeburg war, hatte der Cranach-Werkstatt im Jahr 1519 einen Auftrag für 140 Bildtafeln erteilt. Die Klosterkirche der Dominikaner ließ er mit päpstlicher Erlaubnis in eine Stiftskirche des Magdeburger [...] umgestalten und bestimmte sie zur neuen Grablege der Hohenzollern. Für die Ausstattung der Neugründung erteilte der Kurfürst Lucas Cranach d. Ä. einen Auftrag für einen Passionszyklus ähnlich dem in Halle, den
, und so gilt auch, dass nicht jeder Pflanzversuch Pücklers von Erfolg gekrönt war, so dass er teilweise wiederholt werden musste. Für die in fortgeschrittener Größe zu versetzenden Bäume richtete Pückler
kurzen, interaktiven Missionen die Teilungsgeschichte und ihre Auswirkungen auf den Schlosspark aus verschiedenen Perspektiven kennen. Bettina Harz, Referat Bildung und Teilhabe, Mitglied der SPSG-Arbeitsgruppe [...] Einheit gedachten Park- und Schlossensembles der Potsdamer Kulturlandschaft. Als realer Schauplatz der Teilung wurden diese Orte zu Speichern von unterschiedlichen Erlebnissen und Wegmarken von Menschen, die [...] kennt als Wassersportler die Bereiche der Brüderschlösser Glienicke und Babelsberg gut. Vor der Teilung besuchte er häufig seine Familie in Potsdam-Babelsberg. Nach 1961 beschränkten sich seine Ausflüge
auch in der Heimat wohlwollend aufgenommen und sogar vom König angekauft wurden. Teilweise auf Bestellung, teilweise ohne Auftrag entstanden in Ridolfos römischem Atelier unter Mithilfe von Angestellten [...] Charlottenburg. Die Sehnsucht nach seiner Geburtsstadt zog Ridolfo nach Rom, wo viele junge Künstler einen Teil ihrer Ausbildung absolvierten. Gemeinsam mit seinem zwei Jahre jüngeren Bruder, dem Maler Wilhelm [...] Sonderpräsentation im Vestibül des Neuen Flügels im Schloss Charlottenburg gewidmet: Unter dem Titel Das Urteil des Amor werden vier Marmorstatuen betrachtet, deren Zusammenspiel der Künstler von Anfang an im
gen rosten. Geschädigt ist zudem das Mauerwerk. Die Sandsteinsäulen in den Rundbogenarkaden sind teils nicht mehr tragfähig und nur provisorisch gesichert. Es fehlen Terrakotta- und Steinelemente. Darüber [...] Interessierten die Möglichkeit, an einer Live-Baustellenführung auf dem Instagram-Kanal der SPSG teilzunehmen. Projektrestauratorin Dr. Ute Joksch und Bereichsbauleiter Frank Karalus gewähren einen exklusiven [...] Revolution von 1848 erreicht zu haben glaubte. Es ging ihm um die Dynastie, nicht um Demokratie. Unter Beteiligung des Königs wurde die Friedenskirche nach Plänen des Hofarchitekten Ludwig Persius (1803-1845) im
mit größter Wahrscheinlichkeit ein Teil der Kunstsammlung Irene Berans, darunter ihr Porträt von Habermann und vermutlich auch Heines „Schäfchen“. Einen kleineren Teil, vornehmlich wohl Arbeiten Bruno Berans [...] wurde auch Irene Berans Kunstsammlung beschlagnahmt und verwertet. Teile der Sammlung könnten so als Handelsgut in den östlichen Teil Deutschlands gelangt sein. Diese Annahme passt zu dem Bestand an K [...] ch erwarb die brandenburgische Landesregierung die Kunstwerke um 1950 und übergab zumindest einen Teil davon den Staatlichen Schlössern und Gärten Potsdam-Sanssouci. Bisher konnten 19 Kunstwerke aus dieser
Hof des Schlosses Caputh und befand sich in einem stark sanierungsbedürftigen Zustand. Im südlichen Teil des nun barrierefrei zugänglichen Hauses wurden ein neuer Sanitärbereich mit Gästetoiletten und einem [...] einem behindertengerechten WC sowie Räume für die Schlossbereichsleitung eingerichtet. Der nördliche Teil ist an die Tourismusinformation der Gemeinde Schwielowsee vermietet. Durch die Sanierungsmaßnahmen [...] Schlossensemble durch die Sanierung des Logierhauses vollenden können. Ein neues Kleinod ist im Ortsteil Caputh entstanden. Ich danke insbesondere Herrn Generaldirektor Prof. Dr. Vogtherr und seinen K
gehörende Schloss- und Parkensemble einzurichten. In einem ersten Schritt erfolgt nun der Rückbau eines Teils des Funktionsgebäudes sowie eines weiteren Garagentraktes, die in den 1980er Jahren hinzugekommen [...] Immobilienmanagement GmbH tätig, in deren Eigentum sich die betreffenden Flurstücke mit den Gebäuden größtenteils befinden. Die Flächen sollen bis zur Fertigstellung des Besucherzentrums der SPSG übertragen werden [...] zurückgewonnenen Flächen werden renaturiert und gartendenkmalpflegerisch wiederhergestellt. Ein Teilbereich dient dem Parkrevier künftig als Betriebshof. Aus Sicht der SPSG wird der Standort Schönhausen